| zurück
 Home | 
   Epidermolysis bullosa, Schmetterlingskrankheit  | 
| allgemeines | 
  Erhöhten Fragilität der Haut.  | 
  Spontan oder durch minimale Traumata kommt es zur Blasenbildung der Haut und Schleimhaut. | 
  
| Symptome | 
  Körper von Blasen übersät.  | 
  Haut empfindlich, Schmerzen bei Berührung.  | 
  
| Genetik | 
  
| Gen | 
  Genprodukt | 
  Erbgang | 
  Erkrankung | 
  Bemerkungen |  
  Mutation von LAMA3, LAMB3 oder LAMC2
| KRT5 | 
  Keratin 5 | 
  autosomal-dominant oder rezessiv | 
  Epidermolysis bullosa simplex | 
    |  
  
| KRT14 | 
  Keratin 14 | 
  autosomal-dominant oder rezessiv | 
  Epidermolysis bullosa simplex | 
    |  
  
| KLHL24 | 
  Kelch-like member 24 | 
  autosomal-dominant | 
  Epidermolysis bullosa simplex | 
    |  
  
| PLEC | 
  Plektin | 
  autosomal-dominant oder rezessiv | 
  Epidermolysis bullosa simplex | 
    |  
  
| EXPH5 | 
  Exophilin 5 | 
  autosomal-rezessiv | 
  Epidermolysis bullosa simplex | 
    |  
  
| DSP | 
  Desmoplakin  | 
  autosomal-rezessiv | 
  Epidermolysis bullosa simplex | 
    |  
  
| LAMA3-(Genlokus 18q11.2) | 
  Laminin-5 | 
  autosomal-rezessiv | 
  schwere oder intermediäre  generalisierteEpidermolysis bullosa junctionalis | 
    |  
  
| LAMB3-(Genlokus 1q32.2) | 
  Laminin-5 | 
  autosomal-rezessiv | 
  schwere oder intermediäre  generalisierteEpidermolysis bullosa junctionalis | 
    |  
  
| LAMC2-Gen (Genlokus 1q25.3) | 
  Laminin-5 | 
  autosomal-rezessiv | 
  schwere oder intermediäre  generalisierteEpidermolysis bullosa junctionalis | 
    |  
  
| COL17A1-Gen (Genlokus 10q24.3) | 
  Collagen XVII | 
  autosomal-rezessiv | 
  intermediäre generalisierte generalisierteEpidermolysis bullosa junctionalis | 
    |  
  
| COL7A1-Gen  Genlokus 3p21.21 | 
  Collagen VII | 
  autosomal-dominant oder rezessiv | 
  Epidermolysis bullosa dystrophica | 
  Gen-Therapie in Studien (2) |  
  
| KIND1 Gen Genlocus 20p13. | 
  Kindlin-1 | 
  autosomal-rezessiv | 
  Kindler-Syndrom | 
  Kindlin-1 ist ein intrazelluläres Zytoskelett-Linkerprotein. Es ist in den basalen Keratinozyten an der Polarisierung sowie der Proliferation der Zellen beteiligt. |  
  
  | 
  
| Laminin-332 | 
  Durch einen Defekt von Laminin-332 sind die Interzellularverbindungen gestört.  | 
  Laminin-332 hemmt die Reizweiterleitung und Verzweigung der sensorischen Nervenzellen, die in der Haut Berührungsreize wahrnehmen. (1) | 
  
| Haupttypen | 
  - Epidermolysis bullosa simplex
 
    - Epidermolysis bullosa junctionalis
 
    - Epidermolysis bullosa dystrophica
 
    - Kindler-Syndrom 
 
  | 
  
| Epidermolysis bullosa simplex | 
  EBS | 
  Beginn ab der Geburt oder im Kindesalter. | 
  Oberflächliche schmerzhafte Blasen und Erosionen. | 
  Akral betont oder generalisiert. | 
  Weitere Symptome:- Palmoplantarkeratosen
 
    - Schleimhautbeteiligung
 
    - Nageldystrophie
 
    - Alopezie
 
    - Wundinfektionen
 
  | 
  
| Epidermolysis bullosa junctionalis | 
   | 
  
| Epidermolysis bullosa dystrophica | 
   | 
  
| Kindler-Syndrom | 
   | 
| Therapie | 
  Filsuvez® Birkenrindenextrakt | 
| Quellen | 
  
1.) Chiang LY, et al.:  
Laminin-332 coordinates mechanotransduction and growth cone bifurcation in sensory neurons. 
Nature Neuroscience 14(2011):993–1000 
MDC, Berlin-Buch
  
2.) Guide S V, et al.: 
Trial of Beremagene Geperpavec (B-VEC) for Dystrophic Epidermolysis Bullosa. 
N Engl J Med 2022;387:2211-9. 
DOI: 10.1056/NEJMoa2206663
  
 | 
    
	
Teil von  | 
  Blasenbildende Hauterkrankungen | 
  Haut  | 
	  |