| zurück
 	Home | 
  Kaiserschnitt  | 
| allgemeines | 
 Operative Entbindung.  | 
| Art | 
  
| Variante | 
 Indikation | 
 Zeit bis zur Entbindung | 
 Narkose | 
 Bemerkungen |  
| Elektive Sectio | 
 transvaginale Geburt unmöglich oder sehr gefährlich für Mutter oder Kind 
 	geburtsunmögliche Lage 
 	Plazenta praevia | 
   | 
 Spinalanästhesie | 
 Durchführung in der 39. SSW |  
| Eilige Sectio | 
 HELLP-Syndrom, Geburtsstillstand | 
 30 Min. | 
 Spinalanästhesie über Periduralkatheter oder Allgemeinanästhesie  | 
   |  
| Notfallsectio | 
 schlechte Herztöne 
 	Nabelschnurvorfall 
 	starke Blutung | 
 10 min., maximal 20 min. | 
 Intubation, Vollnarkose | 
 keine Aufklärung |  
  | 
| Sectiorate  | 
  
   - Türkei 50 %
 
    - Israel 15 %
 
    - Europa 25 %
 
    - Zypern 52 %
 
    - Niederlande 17 %
 
	- BRD 2014 31,8 % 
 
  | 
| absolute Indikation (4,5)  | 
  
    - Absolutes Missverhältnis : kleines weibliches Becken, das eine vaginale 
	Geburt unmöglich macht
 
    -  Amnioninfektionssyndrom : Infektion der Plazenta und gegebenenfalls des 
	Feten, was eine umgehende Beendigung der Schwangerschaft erforderlich macht.
 
    -  Deformität des weiblichen Beckens : anatomische Fehlbildung, die eine 
	vaginale Geburt unmöglich macht
 
    -  Eklampsie und HELLP-Syndrom: lebensbedrohliche 
	Schwangerschaftsgestosen, die in den meisten Fällen durch eine 
	Kaiserschnittentbindung beendet werden
 
    -  fetale Asphyxie beziehungsweise fetale Azidose : lebensbedrohliche 
	Situation des Feten, die zu einer fetalen Sauerstoffman gelversorgung führen 
	kann
 
    -  Nabelschnurvorfall : Prolaps der Nabelschnur zwischen dem Kopf des 
	Kindes und dem Scheidenausgang, der zur fetalen Asphyxie führen kann
 
    -  Placenta praevia : Verlegung des Geburtskanals durch die Plazenta, so 
	dass eine vaginale Geburt unmöglich ist
 
    -  Querlage : Lageanomalien des Kindes, die eine vaginale Geburt unmöglich 
	machen
 
    -  Uterusruptur : akute lebensbedrohliche Situation für Mutter und Fetus, 
	die eine sofortige Kaiserschnittentbindung erfordert 
 
    | 
| relative Indikation (4,5)  | 
  
    -  Pathologische Kardiotokographie (CTG) : kann Hinweise auf einen akuten 
	Sauerstoffmangel bzw. eine fetale Asphyxie geben; Im Falle einer fetalen 
	Azidose sollte die Geburt entweder durch vaginal-operative Maßnahmen oder 
	durch einen Kaiserschnitt beendet werden.
 
    -  Unzureichender Geburtsfortschritt (protrahierte Geburt, 
	Geburtsstillstand) : verzögerte Geburt beziehungsweise ein 
	Geburtsstillstand, was zu einer fetalen Gefährdung führen kann
 
    -  Vorangegangener Kaiserschnitt : verbreitete Annahme, dass ein 
	vorangegangener Kaiserschnitt eine folgende vaginale Geburt unmöglich macht
 
    | 
| vaginale Entbindung versus Sektio | 
  nach Sektio häufiger als nach vaginaler Entbindung
   - Plazentationsstörungen, vorzeitige Plazentalösung und Uterusruptur in einer Folgeschwangerschaft
 
    - Thrombembolien
 
    - Hysterektomie nach postpartaler Blutung
 
    - schwere akute mütterliche Morbidität
 
    - Aufnahme des Neugeborenen in die Kinderklinik wegen Anpassungsstörungen
 
    - Asthma bis zum 12. Lebensjahr, Adipositas und Typ-1-Diabetes der Kinder
 
    - Infertilität innerhalb 1-5 Jahre
 
  | 
  nach Sektio seltener als nach vaginaler Entbindung
   - Harninkontinenz und Deszensus
 
    - Postpartale Blutungen
 
  | 
| vaginale Entbindung nach Sektio | 
  Uterusruptur in 0,7% | 
| Infektion | 
  primäre genitale Herpes-Simplex-Infektion  im dritten Trimenon: 
   primäre Sectio indiziert Risiko einer neonatalen Infektion verringert. | 
  HPV-Infektion: keine primäre Sectio | 
  Hepatitis-B- oder C-Infektion: keine primäre Sectio | 
  HIV-Infektion:  keine primäre Sektio,  wenn die Schwangere eine antiretrovirale Kombinationstherapie einnimmt 
   und die Viruslast entsprechend niedrig ist. |   
  
| Quellen | 
  
1.) Kaimer F, et al.:  
Geburtshilfliche Notfälle. 
Frauenheilkunde up2date 1(2007):51-66
  
2.) Strauss A, et al.: 
Notfälle in der Frauenheilkunde. 
GebFra 5(2010)21-44
  
3.) Schneider H, et al.: 
  Die Geburtshilfe. 
  4. Auflage Springer-Verlag 2014
   
  
4.) AWMF:  
Absolute und relative Indikationen zur Sectio caesarea und zur Frage der 
sogenannten Sectio auf Wunsch (015/054).  
www.dgggde/leitlinienstellungnahmen/archivierte-leitlinien/federfuehrende-leitlinien-der-dggg 
Stand 2015
   
5.) Mylonas I, Friese K:  
The indications for and risks of elective cesarean section.  
Dtsch Arztebl Int 2015; 112:489–95. DOI: 10.3238/arztebl.2015.0489
     | 
Teil von  | 
  Geburt  | 
  |