| zurück
 Home | 
   peripartale Komplikationen  | 
| allgemeines | 
    | 
| Schwere Blutung | 
   | 
| GerOSS | 
  German Obstetric Surveillance System, Erfassung peripartaler Komplikationen  | 
  Gemeldete Fälle 2010 - 2014 
  
| Ereignis | 
  Fälle |  
| Placenta accreta, - increta, - percreta  | 
  343 |  
| Uterusruptur | 
  324 |  
| peripartale Hysterektomie  | 
  169 |  
| Eklampsie | 
  93 |  
| >5 Blutkonserven  | 
  82 |  
| Ösophagusatresie | 
  25 |  
| Lungenembolie | 
  5 |  
| Fruchtwasserembolie | 
  4 |  
| Feto-materne Alloimmunthrombozytopenie (FMAIT) | 
  2 |  
  
  | 
| Uterusruptur | 
  Ursachen
    -  Z.n. Sektio, Myomenukleation
 
    -  Unfall
 
    -  hohe Zange
 
    -  hoher Zervixriß
 
    - Überdehnung: Mehrlinge, Polyhydramnie, Makrosomie
 
    -  Plazentabett im Bereich alter Narben 
   | 
  Mütterliche Mortalität: 10%, kindliche Mortalität: 50% (2)  | 
| Atonie | 
  Risikofaktoren
    - protrahierter Geburtsverlauf 
 
    - fetale Makrosomie
 
    -  Polyhydramnion 
 
    - Mehrlingsschwangerschaft 
 
    - vaginal operative Geburt 
 
    - Z. n. atonischer Blutung in vorgehender Schwangerschaft
   | 
  
  konservativen Maßnahmen
    - Blase entleeren
 
    - Reiben des Uterus zur endogenen Prostaglandinbildung
 
    - Expression und Halten des Uterus zur Verbesserung der Kontraktionsfähigkeit
 
    - bimanuelle Uteruskompression (Handgriff nach Hamilton)
 
    -  Aortenkompression
 
    - Plazentareste? (Sonografie)
 
    -  Geburtsverletzung? 
   | 
| vorzeitige Plazentalösung  | 
     | 
| ausbleibende Plazentalösung | 
  aktiv werden wenn: keine Plazentalösung 30 Minuten 
  	post partum oder Blutverlust > 500 ml
    - Maßnahmen wie bei Atonie
 
	- Placenta incarcerata ausschließen: Blase entleeren
 
    - Credescher Handgriff
 
    - vorsichtige cord traction, Cave: Abriss der Nabelschnur
 
    - ggf. tiefe Hocke
 
    - sonografische Untersuchung
 
    - Regionalanästhesie bzw. Narkose
 
    - manuelle Plazentalösung
 
    -  evtl. Nachkürettage unter Ultraschallkontrolle
 
    - hochdosierte Uterotonika i.V.
 
    -  einmalige Antibiotikagabe i.V.
 
    - bei frustranem Lösungsversuch und persistierendem, prostaglandinresistentem Blutverlust: rechtzeitige operative Intervention
 
    | 
| Eklampsie | 
| Fruchtwasserembolie | 
Teil von  | 
  Geburt   | 
  Schwangerschaft  | 
  Gynäkologie  | 
  
  
| Quellen | 
1.) Kaimer F, et al.:  
Geburtshilfliche Notfälle. 
Frauenheilkunde up2date 1(2007):51-66
  
2.) Strauss A, et al.: 
Notfälle in der Frauenheilkunde. 
GebFra 5(2010)21-44
  
3.) Ananth CV, Kinzler WL: 
Clinical features and diagnosis of placental abruption. 
in: Basow DS, Waltham MA (Eds.) UpToDate 2011
  
4.) Diestler W, Riehn A: 
Notfälle in Gynökologie und Geburtshilfe. 
3. Auflage Springer 2012
  
 | 
  
| Links | 
  
	GerOSS: German Obstetric Surveillance System, Erfassung peripartaler Komplikationen  | 
  |