| zurück Home | EBV | ||
| allgemeines | Ebstein - Bar -Virus | ||
| Epidemiologie | Ca. 90% der Weltbevölkerung infiziert | ||
| Pfeiffersches Drüsenfieber | infektiöse Mononukleose |
| |
| Burkitt-Lymphom | in Äquatorialafrika | ||
| Nasopharynxkarzinom | Südostasien | ||
| MS | EBV ist mögliche Auslöser von Multipler Sklerose | ||
| Ruhezustand | Nach der Infektion einer Zelle begibt es sich zunächst in den Ruhezustand. | Normalerweise vermehren sich die Viren schnell und machen dabei das Immunsystem auf sich aufmerksam, welches dann gegen den Erreger vorgeht. | |
| Methylierung | Etwa 70 verschiedene Gene sind während der Ruhephase durch Methylierung abgeschaltet. | ||
| BZLF1 | Mit seiner DNA-Bindedomäne binde das Protein an die methylierte DNA-Sequenz. | Eine zweite Domäne von BZLF1 sorge dann dafür, dass das Gen wieder aktiviert wird. | |
| Latente Infektion der B-Zellen | Das Virus infiziert B-Zellen. | Es bleibt in der Zelle inaktiv während der Zellteilung. | |
| Dafür werden latente Gene aktiviert. | Das Virus kann in die Vermehrungsphase übergehen oder Tumorwachstum auslösen. | ||
Teil von |
Herpesviridae | humanpathogene Viren | |
Impressum Zuletzt geändert am 17.02.2024 23:20