| zurück Home | ERM - Protein - Familie | |||
| allgemeines | Die ERM-Familie besteht aus den Proteinen Ezrin, Radixin, Moesin | Sie verbinden Membranen mit Aktin zusammen mit CD44. | ||
| Struktur | ERM - Proteine bestehen aus 3 Domänen: | 
  | ||
| Dmoesin | Drosophila | |||
| ERM-1 | C. elegans | |||
| Moesin | Bindet an Mikrotubuli und stabilisiert sie an der Zellhülle. Diese Reaktion wird für die Mitose benötigt. | |||
| Zustände | ERM - Proteine haben eine gefalteten und einen entfalteten Zustand. | Durch eine Kopf-Schwanz-Reaktion entsteht die inaktive gefaltete Form. | Wird die Kopf-Schwanz-Bindung aufgebrochen, so entsteht die entfaltete aktive Form. | |
| Aktivierung | Die Aktivierung erfolgt in 2 Schritten: | 1.) Phosphatidylinositol 4,5-Bisphosphat Reaktion mit der Plasmamembran iinduziert einen pre-opening Status. | 2.) Eine Kinase phosphoryliert Threonin an einer hoch konservierten Region der C-terminalen Domäne. Diese Phosphorylisierung stabiliert den Öffnungszustand des ERM-Moleküls. | |
| Quellen | ||||
Teil von  | 
 Struktur - Proteine | Proteine | biochemische Stoffklassen | Biochemie | 
Impressum Zuletzt geändert am 20.03.2014 7:12