| zurück Home | Frühgeborenenretinopathie, Retinopathia of prematurity, ROP | ||
| allgemeines | Eine der wichtigsten Ursachen für Erblindung und hochgradigen Sehverlust im Kindesalter. | ||
| Embryonalentwicklung | Während der Entwicklung wachsen die retinalen Gefäße langsam ausgehend vom Sehnerv in die Peripherie. | Erst um den errechneten Geburtstermin ist die Netzhaut vollständig vaskularisiert. | |
| Frühgeburt | Bei einer Frühgeburt wird die Vaskularisierung der Netzhaut vorzeitig unterbrochen. | Je früher dies geschieht, umso größer ist das Areal der Netzhaut, welches noch nicht von Blutgefäßen erschlossen ist. | |
| Pathophysiologie | Sprossung unreifer retinaler Blutgefäße. | Diese wachsen in den Glaskörper ein. | Durch Traktion kann es zu einer Netzhautablösung kommen. | 
| IGF-1 | Wachstumshormon, fördert die retinale Gefäßentwicklung. | post partum ist der IGF-1-Spiegel erniedrigt | |
| VEGF | Nach der Geburt ist der O2-Druck durch die Luftatmung höher als im Mutterleib. | Dadurch wird die VEGF-Bildung in der nicht vaskularisierten Netzhaut vermindert. | Die retinale Gefäßneubildung verringert sich. | 
| Phase I | Verzögerte Gefäßbildung der Retina | ||
| Phase II | Die Ausreifung der peripheren Netzhaut führt zu einem erhöhten Sauerstoffverbrauch. | Durch Hypoxie wird vermehrt VEGF gebildet. | Die avaskuläre Netzhaut von Gefäßen erschlossen oder es kommt zu einem unkontrollierten Wachstum von Gefäßen aus der Netzhaut heraus in den Glaskörper. | 
| Therapie | Therapie: Laserkoagulation, VEGF-Inhibitor (Bevacizumab) | ||
| Quellen | 
1.) Stahl A, Göpel W:: Screening and treatment in retinopathy of prematurity. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 730–5. DOI: 10.3238/arztebl.2015.0730  | ||
Impressum Zuletzt geändert am 01.11.2015 21:32