zurück Home Pankreatitis
allgemeines  
Epidemiologie akute Pankreatitis: Inzidenz 10-46 / 100.000
Ursachen
  • übermäßiger Alkoholkonsum
  • Gallengangssteine
  • Genetische Disposition
    • SPINK1 (Serinproteaseinhibitor-Kazal-Typ-1)
    • Chymotrypsinogen-C
Verlauf Die akute Pankreasentzündung verläuft in 70-80% milde. Schweren Krankheitsverläufe enden oft in Multiorganversagen, sytemischem Entzündungssyndrom (SIRS) oder einer Sepsis.
Symptome
  • 90% gürtelförmiger Bauchschmerz
  • 80% Erbrechen
  • 70% paralytischer Ileus
  • 60% Fieber
  • 60% "Gummibauch"
akute Pankreatitis enzymvermittelte Selbstandauung der Bauchspeicheldrüse innerhalb kürzester Zeit
chronische Pankreatitis Bildgebende Diagnostik (2)
MethodeSensitivität Spezifität
CT k.A. k.A.
ERCP 70 – 80 % 80 – 100 %
MRCP 88 % 98 %
US 60 – 81 % 70 – 97 %
EUS 80 – 100 % 80 – 100 %
Cambridge-Klassifikation
Grad ERCP CT/MRCP
0 normal keine
1 1 - 2 pathologische Seitenäste mit den heutigen Methoden im CT/MRCP nicht abgrenzbar
2 >2 pathologische Seitenäste
  • Pankreasgang 2 bis 4 mm im Corpus pancreatis
  • leichte Pankreasvergrößerung
  • heterogene Parenchymstruktur
  • zystische Veränderungen < 10 mm
  • Gangunregelmäßigkeiten
  • >2 pathologische Nebengänge
> 1 Kriterium vorhanden
3 zusätzlich patholo- gischer Hauptgang alle bei 2 genannten Veränderungen plus pathologischer Hauptgang (> 4 mm)
4 zusätzlich Zyste, Gangsteine, Strikturen, Einbeziehung von Nachbarorganen eine der bei 2 und 3 genannten Veränderungen plus eine oder mehr der folgenden:
  • zystische Strukturen > 10 mm
  • Parenchymverkalkungen, intraduktale Füllungsdefekte (Kalksteine)
  • Gangobstruktion (Strikturen), schwere Gangunregelmäßigkeiten
In Anlehnung an (2)
post-ERCP-Pankreatitis Schmerz 1-12 Stunden nach ERCP, 3% leicht, 0,4% schwer Eine rektale Gabe von Indometacin direkt nach der ERCP reduzierte das Risiko von 16,9% auf 9,2% und verringerte die Schwere der Post-ERCP-Pankreatitis(1).
Quellen 1.) Elmunzer BJ, et al.:
A Randomized Trial of Rectal Indomethacin to prevent Post-ERCP Pancreatitis.
NEJM 366(2012): 1414–22

2.) Schreyer G, et al.:
S3-Leitlinie Chronische Pankreatitis: Diagnostik, Klassifikation und Therapie für die Radiologie.
Fortschr Röntgenstr 186(2014):1002–1008. DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1385005

Impressum                         Zuletzt geändert am 23.11.2014 23:13