| zurück Home | Elektronenoptik | |||
| allgemeines | Elektronenstrahlen sind die Grundlage für die Braun'sche Röhre, den Röhrenfernseher, das Oszilloskop, das Elektronenmikroskop und Beschleuniger in der Strahlentherapie und Atomphysik | |||
| Braun'sche Röhre | 
  ![]()  | 
  
  ![]()  | ||
| Wehnelt-Glühkathode | Indirekt geheizte Wechselstromkathode![]()  | 
  Kathode mit Wehnelt-Zylinder![]()  | ||
| Brechung | Brechung des Elektronenstrahls![]()  | 
  P1, P2: Potential v1: Einfallsgeschwindigkeit v2: Ausfallgeschwindigkeit Die Komponente parallel zum Feld (v1y, v2y) bleibt unverändert. Es gilt: sin α1 = v1y / v1 und sin α2 = v1y / v2 also ist ssin α2 = v1y / v2 also ist sin α1 / sin α2 = v2 / v1  | ||
| Spule | Wiechert'sche Konzentrationsspule![]()  | |||
| Lochblendenlinse | 
  ![]()  | |||
| Rohrlinse | 
  ![]()  | |||
| Röhrenfernseher | ||||
| Oszilloskop | ||||
| Elektronenmikroskop | ||||
| Strahlentherapie | ||||
| Atomphysik | ||||
| Teilchen-Strahlen | 
	 Beschleunigte Elementarteilchen haben Welleneigenschaften. Die De-Broglie-Wellenlänge λ beträgt:  | 
    Ein Elektronenstrahl von 100 eV hat eine Wellenlänge von rund 0,1 nm. | ||
| Quellen | 
1.) Möller W: Die Braunsche Röhre. 4. Auflage, Jakob Schneider Verlag 1949  | |||
Teil von  | 
  Optik, elektromagnetische Wellen, Photonen | Physik | ||
Impressum Zuletzt geändert am 24.09.2021 17:17