| zurück
 Home | 
   Supraleitung  | 
  
| allgemeines | 
  Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand 
  beim Unterschreiten einer Sprungtemperatur auf null abfällt. | 
| Sprungtemperatur Tc | 
  Vom Material des Supraleiters abhängig. | 
  
  | metallische Supraleiter | 
  
| Substanz 	 | 
  Sprungtemperatur in |  
  | K 	  | 
  °C |  
  
| Wolfram | 
  0,012 	 | 
  -273,139 |  
  
| Gallium | 
   	1,091 	 | 
  -272,059 |  
  
| Aluminium 	 | 
  1,14 	 | 
  -272,01 |  
  
| Quecksilber | 
   	4,153 	 | 
  -268,997 |  
  
| Tantal | 
   	4,483 	 | 
  -268,667 |  
  
| Blei | 
  	7,193 	 | 
  -265,957 |  
  
| Niob | 
   	9,25 	 | 
  -263,9 |  
  
| AuPb | 
   	7,0 	 | 
  -266,15 |  
| Technetium | 
   	7,5 	 | 
  -265,7 |  
  
| MoN 	 | 
  12,0 	 | 
  -261,15 |  
  
| PbMo6S8 	 | 
  15 	 | 
  -258,15 |  
  
| K3C60 	 | 
  19 	 | 
  -254,15 |  
  
| Nb3Ge 	 | 
  23 	 | 
  -250,15 |  
  
| MgB2 | 
  39 	 | 
  -234,15 |  
  | Nb3Sn | 
  18 | 
    | 
 
  | 
  | Meißner-Ochsenfeld-Effekt | 
  Bei Supraleitung werden Magnetfelder verdrängt, so dass das 
  Innere des Materials feldfrei ist.  | 
  Dieser Effekt lässt eine supraleitende Probe schweben. | 
| Magnetfeld | 
  Die Sprungtemperatur sinkt in einem externen Magnetfeld ab.  | 
  Bei der kritischen Feldstärke Hc wird die Sprungtemperatur o°K. | 
  Bei > 30 Tesla verlieren Cuprate ihre Supraleitung: Quench, der elektrische Widerstand schnellt in die Höhe. | 
| Bei geringerer Feldstärke dringt das Feld nur etwa 100 nm weit 
  in das Material ein.  | 
  Diese dünne Schicht trägt die Abschirm- und Leitungsströme.  | 
  Tiefere Schichten sind feld- und stromfrei. | 
  | Supraleiter 2. Art | 
  haben zwei kritische Feldstärken: eine für beginnendes 
  Eindringen des Feldes, eine tiefere für das Zusammenbrechen der Supraleitung.  | 
  | Technische Anwendung | 
  Erzeugung starker Magnetfelder für Beschleuniger, 
  Medizintechnik, Levitation, Mess- und Energietechnik. |