Protokoll zum 114.
interdisziplinären Onkologischen Kolloquium am 10.05.06,
15.30 Uhr
Konferenzraum der Klinik für
Radioonkologie
Johanniter - Krankenhaus der
Altmark in Stendal gGmbH
Klinik für Radioonkologie, Klinik für Allgemein- und
Viszeralchirurgie,
Klinik für Radiologie, Klinik für Innere Medizin I -
Gastroenterologie, Klinik für Urologie,
Verteiler: CA
Prof. Dr. Bahnsen, OÄ Dr. Borschke, Frau Dr. Weinstrauch, Radioonkologie
CA Dr. Henschen, OA Dr. Richter-Mendau, OA Dr. Neumann, Dr. El-Sharafi,
Fr. Koberstein,
Frau Dr. Ruth, Frau Rosenthal, Fr. Zirkenbach,
Gynäkologie und Geburtshilfe
OA Friedrichs , OÄ Dr. Elsner, Dr.
Hoffmann, Herr Totonji,
Allgemein- und Viszeralchirurgie
CA Dr. Trusen, OA Dr. Neubauer, OA
Dr. Genz, Dr. Rungenhagen, Klinik für Radiologie
CA Dr. Kühn, Frau OÄ Dr. Murr, Dr. Kramer, Dr. Mukbel, Dr.
Albrecht, Klinik für Urologie
CA PD Dr. Bleck, OÄ Fr. Dr. Müller,
OA Dr. Hendrich, Dr. Schober, Frau Loß, Herr Männche, Innere Medizin I
CA Dr. Benthien
und Mitarbeiter, Orthopädische Klinik
PD Dr. Pollak, Frau Dr. Lüders,
Praxisgemeinschaft Pathologie
Fr. Dr. Göke,
Nuklearmedizin
CA
Dr. Müller, OA Dr. Szmaglinski, OÄ Poschmann, Klin. Salzwedel, Gynäkologie und Geburtshilfe
CA
Dr. Roth, Klin. Salzwedel, Innere
LOA
Dr. Luck, Altmarkklinikum Salzwedel, Chirurgie
CA
Dr. Becker, Altmarkklinikum Gardelegen, Gynäkologie u. Geburtshilfe
Frau
Schenk, Winckelmann - Apotheke Stendal
1. Diskussion der letzten
Sitzung: Keine
Ergänzungen
2. Fallvorstellungen
2.1. L., J., * 10.04.1933, vorgestellt von Dr.
Wollmann, Internist Stendal
Diagnose: Unklarer Nierentumor rechts
Nebendiagnosen: Zustand nach
Oberschenkelamputation links, Oktober 2005 bei peripherer arterieller
Verschlusskrankheit bds. und Arterior tibialis anterioris – Bypass links
Juli 2005 insulinpflichtiger
Diabetes mellitus Typ II, chron. obstruktive
Atemwegserkrankung, Adipositias, Hyperlipidämie
und Hyperthyreose, Herzrhythmusstörungen + intermittierendes Vorhofflimmern.
Die Patientin war wegen
dieser diversen Erkrankungen in der Reha – Klinik
Kalbe. Bei der Untersuchung wurde eine unklare Raumforderung in der rechten
Niere nachgewiesen. Zunächst wurde der Befund durch die Sonographie entdeckt.
Anschließend erfolgte eine CT-Untersuchung am 10.04.06 im Altmarkklinikum
Gardelegen, wo bei ein ca. 28 mm großer Tumor im mittleren Drittel der rechten
Niere beschrieben wurde. Die Bilder wurden von Dr. Rungenhagen vorgestellt.
Nach Diskussion entschied man sich für eine Tumornephrektomie.
Dr. Wollmann wird die Pat. bei CA Dr. Kühn vorstellen.
2.2. G., I. , *
10.07.1943 vorgestellt von Dr. Beno, Gefäßchirurgie
Unklare Raumforderung im gesamte Abdomen. Die Pat. wurde wegen tiefer Beinvenenthrombose in die Gefäßchirurgie aufgenommen. In der Anamnese
ist eine Hysterektomie 1980 bekannt. Bei der Sonographie und CT-Untersuchung
vom 05.05.06 wurde eine monströse Raumforderung intraabdominell
mit einer max. axialen Ausdehnung von 25
x 18 cm und mit einer kraniokaudalen Ausdehnung von 24 cm. Erhebliche Verdrängung
aller abdominalen Organe. Des weiteren
Beckenvenenthrombose bei Kompression der Vena cava inferior. Innerhalb der
liquiden Struktur geringe Septierung bis max. 30 HE.
Dichtewerte sonst unter 20 HE.
Nach langer Diskussion Konsilvorstellung bei Prof. Bleck wegen Perfusion
durch Ultraschalluntersuchung. Vorher sollte eine Gastroskopie und
KE-Untersuchung erfolgen. Dabei ist höchste Vorsicht erforderlich, es darf
keine Verletzung erfolgen. Anschl. soll die Pat. durch die Chirurgen und
Frauenärzte operiert werden.
2.3. F., C., * 04.08.1932 vorgestellt von OÄ Dr. Elsner,
Allgemeinchirurgie
Patientin wurde mit einem
unklaren Tumor im Anusbereich in der Chirurgie unseres Hauses vorgestellt. Nach PE wurde
histologisch ein muzinöses Karzinom nachgewiesen. Frau Dr. Lüders berichtet,
dass es histologisch einem Adenokarzinom
des Rektums entspricht. Die Pat. wurde inzwischen nach Quenu
mit einem endständigen AP operiert. Die endgültige Histologie steht noch aus.
Nach Eintreffen dieser soll die Pat. in der Radioonkologie vorgestellt werden.
2.4. B., E., * 23.07.1950 vorgestellt von Fr. Dr.
Ruth, Frauenklinik
Ovarial – Ca., DD Rektumkarzinom?
Nebendiagnose: 1998 Augen –
OP
Februar 2006 Diarrhoe,
Abklärung mit einer Koloskopie mit PE, Histologie: Dickdarmschleimhaut mit
erodiertem Adenokarzinom, G2 mit angedeuteten papillären Strukturen, z. T. Psamomkörnchen.
Weitere Untersuchungen: Rö.-Thorax, Außenskelose sonst o.B., CT Abdomen vom
03.05.06: Raumforderung im kleinen
Becken, am ehesten dem Uterus zuzuordnen. Infiltration ins Rektosigmoid.
DD: primäres Karzinom des Rektosigmoids?
Doppelkarzinom? LK-Metastase iliacal bds.
retroperitoneal, solitäre Lungenmetastase, V. D. Lebermetastasen. Weitere gelante
Untersuchungen: Oberbauchsonographie zur Objektivierung der Leberfiliae,
Gastroskopie. Die CT-Bilder werden durch Dr. Rungenhagen vorgestellt.
Histologische Vorstellung
durch Frau Dr. Lüders: Nach der Histologie entspricht dieses Karzinom einem Ovarial
– Ca., da Psamomkörnchen nicht in Darmtumoren vorhanden sind.
Weitere Vorgehen: Nach
Diskussion CA125 kontrollieren und CT-Thorax zur weiteren Diagnostik,
anschließend primäre systemische Chemotherapie mit Carboplatin und Taxol.
Sitzung des Brustzentrums
Altmark, 10.05.06 in der Radioonkologie
1. F., C., * 31.12.1949 vorgestellt von CA Dr. Becker,
Altmarkklinikum Gardelegen
Zustand nach Bronchialkarzinom. Jetzt ossär
metastasiertes Mamma – Ca.. Die Rö.-Thoraxaufnahmen, von Dr. Wenzel
vorgelegt, wurden von Dr. Rungenhagen dokumentiert. Es liegen Aufnahmen vom
13.03.06 in 1 Ebene sowie vom 06.04.00 vor. Von der aktuelleren Aufnahmen liegen leider keine seitlichen Aufnahmen vor.
Laut Dr. Rungenhagen ist der im linken Oberfeld, thoraxwandnah liegende Befund
nicht eindeutig als Metastase zu verifizieren. Zur Zeit laufende Therapie ist
Zometa. Nach Diskussion soll die Hormontherapie mit Faslodex
eingeleitet werden.
2. K., D., 19.01.1935, H307 vorgestellt AO Dr. Szmaglinski, Altmarkklinikum SAW
Tastbarer Tumor in der
rechten Brust. Mammographisch und sonographisch BI-RADS 5. Stanzbiopsie: invasiv
duktales Karzinom G2, ER/PR positiv,
Her-2/neu 0. Brusterhaltende Therapie + Sentinel only, pT2 pN0 (0/4 SN), M0, G2, L0, V0, R0 (basaler
Absetzungsrand 1,5 , sonst mehr als 10 mm). Entscheidung: adjuvante
Radiotherapie + adjuvante Hormontherapie mit Arimidex.
3.
T., G., * 28.08.1939 vorgestellt von AO Dr. Szmaglinski,
Altmarkklinikum
SAW
Tastbarer Tumor linke Brust. Mammographie BI-RADS 5,
Sonographie BI-RADS 1. Stanzbiopsie am 09.05.06, Histologie: invasiv
duktales Karzinom, G3, geplante Therapie: BET + Sentinel only. Nochmalige
Vorstellung im Brustboard.
4. S., E. , * 05.04.1937 vorgestellt AO Dr. Szmaglinski, Altmarkklinikum SAW
Tastbarer Tumor re.
Brust. Mammographie und Sonographie BI-RADS 5. Stanzbiopsie: invasiv duktales
Karzinom G2. ER/PR negativ. Her/2-neu
+++. Am 09.05.06 brusterhaltende OP + Sentinel only Axilla. Endgültige
Histologie steht noch aus. Nach Eingang der Histologie weitere
Therapieentscheidung.
5.
T., L., * 74 Jahre alt, vorgestellt von OA Dr. Richter-Mendau,
Frauenklinik Stendal
Tastbarer Knoten in der re.
Brust. Stanzbiopsie bei Dr. Denck. Histologie: papilläre
Neoplasie, DD: atypisches Papillom, intraduktales, nicht invasives papilläres
Karzinom oder ein invasives papilläres Karzinom. 27.04.06
OP, BET + SN Axilla. pTi SN pN0 (0/4 SN) M0, L0, V0,
R0. Absetzungsrand 2,5 mm bei maximaler Flächenausdehnung der zystischen
Struktur von 8,5 mm. ER 12, PR12. Her/2-neu 0.
Weitere Entscheidung: 1.) Nachresektion wird von
Chirurgen abgelehnt. 2.) Radiotherapie nicht erforderlich.
6.
T., W., * 64 Jahre alt vorgestellt von OA Dr. Richter-Mendau,
Frauenklinik Stendal
Tastbarer Tumor in der linken Brust. Mammographie
und Sonographie der 2 Befunde erbrachten BI-RADS 5. Stanzbiopsie: beide Tumoren
am 27.04.06. Histologie: 1. invasiv duktales
Karzinom, 2. muzinöse Komponente eines
duktalen Karzinoms
Weiteres Vorgehen: am 04.05.06 Ablatio mammae +
Axilladissektion links, pT2 (22 mm) pN0 (0/19) Mx, L0, V0, R0.
Mindestabsetzungsrand 5 mm basal. G2, ER12, PR6, Her2-neu +++.
Die Pat. soll entweder in die ICE-Studie
aufgenommen werden oder 6 x FEC, auf jeden Fall ist eine Chemotherapie adjuvant
erforderlich. Radiotherapie der Brustwand wegen Multizentrizität und wegen des
sehr thoraxwandnahen Befundes.
7.K.,
H., 66 Jahre alt, vorgestellt von OA Dr. Richter-Mendau,
Frauenklinik Stendal
Tastbarer Befund in der linken Brust oben außen.
Stanzbiopsie am 04.05.06. Histologie: invasiv duktales
Karzinom, G3, ER und PR 0. Her-2/neu 0. Am 10.05.06 brusterhaltende OP + SN
Axilla. Histologie steht noch aus.
8.
L., H., 55 Jahre alt vorgestellt von OA Dr. Richter-Mendau,
Frauenklinik Stendal
Tastbarer Tumor links oben Mitte. Mammographie und
Sonographie BI-RADS 5. Stanzbiopsie bei Dr. Denck.
BET + SN Axilla am 03.05.06. pT1c pN0 (0/11, 5 SN) Mx, L0, V0, R0
(Mindestabsetzungsrand 5 mm basal), G3, ER12, PR12, Her-2/neu 0.
Weiteres Vorgehen: 6 x FEC. Radiotherapie der
Brust, anschl. TAM und AH.
Dr. med. D. Borschke
Oberärztin Radioonkologie