,
zurück Home Sprache, Dichtung
allgemeines
Deutsch GfDS, Gesellschaft für deutsche Sprache
Canoo, Wörterbücher und Grammatik für Deutsch
IDS Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, online - Spracharchiv
IDS-Reform/ neue Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis
Duden (hauptsächlich online-Shop)
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/Deutsch als Fremdsprache, Institut für Internationale Kommunikation
Goethe - Instute, deutsche Sprache weltweit
Stiftung lesen
Vorlesetag
Verein Deutsche Sprache
Wie sagt man noch? Synonyme, Fremdwörter
Digital Publishing: elektr. Sprachkurse, Sprachtrainer, Übersetzer
Sprichwort - Plattform
Learn German: Deutschkurse in den USA
Mittelelbisches Wörterbuch
Lernportale Englisch Babbel, Lession 9
Busuu Online
Fremdsprachen, Übersetzung LEO Übersetzungswörterbücher, LEO München
LEO Deutsch-Englisch
Dict: Wörterbuch Englisch-Deutsch, mit Aussprache
frag Caesar, Latein
Pons, kostenlose Übersetzung vieler Sprachen
English grammar online for you
Ultralingua, Wörterbücher, Sprachsoftware
LOGOS multilinguale Übersetzungshilfe
Your Dictionary Portal zu 800 Wörterbüchern
Dictionaries Travlang Reise Dictionaries
Langwhich: Sprachschulen, Sprachreisen, Nachhilfe, Sprachtrainer
Rosetta Stone, multimediale Sprachkurse, sehr effektiv, teuer
Dolmetscher Schule
Berlin Communications, Sumultanübersetzung, Englisch, Französisch (Grabowski
Lingua Spain, Sprachschule Spanisch

Ethnologue, Ethnologie - Lexikon
MPI, Max Planck Institute for Psycholinguistics, Nijmegen
Fremdwörter
Graphologie
Deutsch Sprachlevel: Kompetenz regionale Lautverschiebung
i -> ü: Stüft, Mülch. Verbreitet in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin
Epitheton, Epitheta das Hinzugefügte, sprachlicher Zusatz in Form
  • eines Adjektivs
  • einer Apposition
  • als Beiname von Herrschern (Karl der Große)
  • Gottheiten (Epiklese).
Epitheton ornans: schmückendes Beiwort, das immer wieder verwendet wird; es ist typisierend und formelhaft: »eulenäugige Athene« »grüne Wiese« Art-Epitheon: 2. Teil einer biologischen Artbezeichnung nach dem Gattungsnamen.
Autoantonym auch Januswort, Kontranym Ein Wort, das zwei widersprüchliche Bedeutungen hat. Englisch „clip“ etwas schneiden oder etwas zusammenheften.
Homographen Wörter, die gleich geschrieben aber unterschiedliche Bedeutungen haben Englisch
tear: zerreißen oder Träne
bass: Barsch oder Bass
bat: Schläger beim Sport oder Fledermaus
Modalverb 2. Verb, welches die Bedingungen der Tätigkeit: muss, will, kann, soll
Zeit Aktiv Passiv
Präsens Eva muss die Wäsche waschen Die Wäsche muss gewaschen werden
Präteritum, Infinitiv Eva musste die Wäsche waschen Die Wäsche musste gewaschen werden
Perfekt Eva hat die Wäsche waschen müssen Die Wäsche hat gewaschen werden müssen
Plusquamperfekt Eva hatte die Wäsche waschen müssen Die Wäsche hatte gewaschen werden müssen
Futur 1 Eva wird die Wäsche waschen müssen Die Wäsche wird gewaschen werden müssen
Futur 2 Eva wird die Wäsche gewaschen haben müssen Die Wäsche wird gewaschen haben müssen
Palindrom Vorwärts-und rückwärts gelesen gleich. Wortpalindrom: rückwärts gelesen dasselbe Wort, z. B. Reittier, oder rückwärts gelesen ein anderes Wort, z. B. Regal – Lager. Satzpalindrom: Satz rückwärts gelesen derselbe. Z.B. Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie.
Hendiadyoin phraseologische Verbindung zweier annähernd gleichbedeutender Begriffe Grund und Boden, Feuer und Flamme, Haus und Hof
Tautologie inhaltlichen Wiederholung der gleichenWortart still und leise, voll und ganz, nie und nimmer, Geschäft ist Geschäft
Pleonasmus zwei Wörtern mit derselben Bedeutung unterschiedlicher Wortart weißer Schimmel, alter Greis Und es wallet und siedet und brauset und zischt
Komposita Deppenleerzeichen: Leerstellen in Komposita
z.B. Werbung Bauern Frühstück, Würfel Zucker, Sushi Bar
falsches Leerzeichen Zugang zum Behinderten WC (Das WC ist behindert)
Gründe Produktnamen auf Verpackungen gehen oft über mehrere Zeilen. Auf den Bindestrich am Zeilenende wird dann verzichtet.
Englisch Im Englischen gibt es zusammengeschriebene Komposita nicht. z.B. online banking
Mobilgeräte Der Bindestrich ist nicht auf derselben Tastatur wie die Buchstaben. Komplexe Komposita erkennen die Systeme nicht.
kein Bindestrich: Wenn das erste Adjektiv das zweite näher beschreibt, z.B. schwerreich
Komposita mit Bindestrich Bindestrich vorgeschrieben
Bei Namen z.B. Robert Koch-Institut.
Hervorhebung einzelner Bestandteile Ich-Sucht, Lotto-Annahmestelle, Shopping-Center
Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven französisch-deutsches Wörterbuch
Um Missverständnisse zu vermeiden Druck-Erzeugnis/Drucker-Zeugnis
Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben z.B. Kaffee-Ersatz
Zusammensetzungen mit Abkürzungen z.B Kfz-Papiere, E.-T.-A.-Hoffmann-Straße
Zusammensetzungen mit Wortgruppen z.B. Aus-der-Haut-Fahren
Zusammensetzungen mit Ziffern z.B. 400-Meter-Lauf
Lautschrift IPA (Internationales Phonetisches Alphabet)
Englisch Alt-Englisch: ab 450 n Chr. (Eroberung Englands durch Angeln, Sachsen, Jüten) Mittel-Englisch: ab 1033 (Normannische Eroberung )
Gottwein Latein, griechisch, Ethik, Mythologie, Geschichte
Französisch Guillemets «xx» französischen Anführungszeichen Aussprache [ɡij.mɛ]
IDS Infant Directed Speech Babysprache Sprachstil mit einer hohen und variablen Tonlage, betonten Vokalen und kurzen Wörtern.
Elfchen Gedicht aus 11 Wörtern Beispiel (Reim nicht erforderlich):
November (Ein Wort)
grauer Himmel (2 Wörter)
Blätter fallen überall (3 Wörter)
es ist kalt draußen (4 Wörter)
Herbst (Ein Wort)
Mythen Amazonen: Königin Otrere hat mit dem Kriegsgott Ares die Tochter Penthesileia Trojanischer Krieg: Penthesilea ist selber die Königin der Amazonen. Penthesilea wird von Achilles erschlagen.
Literatur Deutsche Klassik, Deutsches Reich, Deutschland: Zeit der Weltkriege, Deutschland: Nachkriegszeit, Schweiz, Österreich, Antike, Mittelalter, Englische LiteraturFranzösische Literatur, Belgische Literatur, Nordische Literatur, Russische Literatur, Amerikanische Literatur Literatur-Nobelpreis
Humor, Satire Witze-Tag
Publikationen Bibliotheken, Zeitschriften, Verlage Bücher

Teil von

Geistes- und Sozialwissenschaften, Kunst, Musik
Quellen 1.) Glasman-Deal H:
Science Research Writing for Non-Native speakers of english.
Imperial College Press 2009
ISBN 978-184-8163-09-6

Impressum                                Zuletzt geändert am 10.09.2025 14:11