| zurück Home | Chemie der Kunststoffe | |||||
| allgemeines | Kunststoffe sind organische, polymere Festkörper | Produktion synthetisch oder halbsynthetisch | ||||
| Nylon | Polyhexamethylenadipinsäureamid | Synthese aus Hexamethylendiamin (HMD) und Adipinsäure. | ||||
| Viskose | Celluloseregeneratfasern | Cellulose wird mit Natronlauge zu Alkalicellulose umgesetzt | Mit Schwefelkohlenstoff bildet sich Cellulose-Xanthogenat. | Viskose-Filamentgarne wurden früher als Reyon oder Kunstseide, die Spinnfasern als Zellwolle bezeichnet. | ||
| Kautschuk | Naturkautschuk: elastische Polymere. Polymerisation von Isopren zu cis-1,4-Polyisopren. | Synthetischer Kautschuk: Methyl-Kautschuk aus Dimethyl-Butadien | ||||
| Fluorelastomere | Enthalten Vinyliden(di)fluorid (VDF) als eines ihrer Monomere | |||||
| Viton® | Dichtungsmaterial mit hoher thermischer und chemischer Beständigkeit. | Gute Löslichkeit in Estern und Aceton. | Hält Ölen und Treibstoffen auch bei höheren Temperaturen stand, ohne aufzuquellen oder sich aufzulösen. | |||
| Polyethylen, PE | Synthese: Kettenpolymerisation von Ethen. | Thermoplastischer Kunststoff. Am häufigsten verwendeter Kunststoff | Hohe chemische Beständigkeit, gute elektrische Isolationsfähigkeit | |||
| Polyurethan |
Bild von Roland.chem [CC0] aus Wikimedia commons |
Die Urethan-Gruppen sind blau gekennzeichnet. | Verwendung: Weichschaum, Hartschaum, Formmassen, Gießharze, Faserstoffe, Lacke, Klebstoffe | |||
| R1 steht für den „Rest“ des zur Synthese eingesetzten Diols (HO−R1−OH) | R2 steht für den „Rest“ des Diisocyanats (OCN−R2−NCO). | |||||
| P-CDP | ß-Cyclodextrin über aromatische Gruppen verknüpft. | Entfernt verschiedene organische Schadstoffe aus Wasser | Hochporöses Material mit sehr großer Oberfläche | |||
| Polymethylpenten | sehr niedrige Dichte, eine sehr hohe optische Transparenz | |||||
| PPV | Poly(p-phenylen-vinylen) | leitfähiges Polymer | Elektrolumineszenz | organischen Leuchtdioden, Photovoltaikzellen, optisch angeregten Lasern, Displays für Mobiltelefone, großflächigen Bildschirme | ||
| S-PPV | ||||||
| PFAS | per- und polyfluorierte Alkylverbindungen | Teflon, Polytetrafluorethylen (PTFE) | ||||
| Flüssigholz | Bei der Papierproduktion bleibt Lignin übrig. | Lignin wird gereinigt, mit Naturfasern wie Flachs oder Hanf vermischt, erhitzt und zu einem Granulat verarbeitet. | Dieses wird im Spritzgussverfahren verwendet. | |||
| Einsatz: Ersatz vor Erdölbasierten Kunststoffen bei Badutensilien, Kopfhörer, Lautsprecher, Innenausstattung von Fahrzeugen | Eigenschaften: braune Grundfarbe (keine transparenten und weißen Produkte) | Entsorgung: Verrottung möglich | ||||
| Quellen | ||||||
Teil von |
Kunststoffe | Stoffe und Stoffgemische mit besonderen Eigenschaften | Chemie | |||
Impressum Zuletzt geändert am 17.02.2024 22:11