| zurück
 Home | 
   Y, Yttrium  | 
  
  | allgemeines | 
  silbrig weißes Übergangsmetall, Seltenerdmetall | 
   | 
  Bestandteil der Erdkruste: 26 ppm  | 
  | atomare Eigenschaften | 
   
| Ordnungszahl | 39 |  
| Atommasse | 88,90584 |  
| Atomradius | 
  | 180 pm |  
| berechnet | 212 pm |  
| Kovalent | 190 pm |  
| Van-der-Waals |  pm |  
| Austrittsarbeit | 4,5 eV |  
| Ionisierungsenergie | 1.  | 600 kJ/mol |  
| 2. |  1180 kJ/mol |  
| 3. |  1980 kJ/mol |  
| 4. |  ? kJ/mol |  
| 5. |  ? kJ/mol |  
| 6. |  ? kJ/mol |  
| 7. |   kJ/mol |  
  | 
physikalische Eigenschaften | 
   
| Dichte | 4,472 g/cm3  |  
| Mohshärte | ? |  
| Kristallstruktur | hexagonal |  
| paramagnetisch  | Χm =   	1,2 · 10-4 |  
| Schmelzpunkt |  1526 °C |  
| Siedepunkt |  2930 °C |  
| Molares Volumen |  19,88 · cm3  / mol  |  
| Verdampfungswärme |  390 kJ/mol  |  
| Schmelzwärme |  11,4 kJ/mol  |  
| Elektrische Leitfähigkeit |  1,66 * 106 A/(V · m)  |  
| Wärmeleitfähigkeit |  17 W/(m · K)  |  
| Spezifische Wärmekapazität  | 449 J/(kg · K) |  
| Schallgeschwindigkeit | 3300 m/s |  
 
 | 
  | chemische Eigenschaften | 
  
| Periode  | 5 |  
| Gruppe  | 3  |  
| Block | d |  
| Oxidationszahlen | +3 |  
| Elektronegativität | 1,22 |  
| Normalpotential | -2,37 V | Y+++ +  3 e− → Y |  
| Elektronenkonfiguration  | [Kr] 4d1 5s2 |  
| Periodensystem  | Gruppe 3 , Periode 5, Block d |  
  | 
  | Isotope | 
    
| Isotop  | Anteil |  Halbwertszeit |  
	Zerfallsart |  Energie  | Zerfallsprodukt |   
| 87Y |  - | 79,8 h |  Elektroneneinfang | 
   1,862 MeV  | 87Sr |   
| 88Y |  - | 106,65 d |  Elektroneneinfang | 
   3,623 MeV  | 88Sr |   
| 89Y | 100% | stabil | - | 
  - | - |   
| 90Y |  - | 64,10 h |  β− | 
   2,282 MeV  | 90Zr |   
| 91Y |  - | 58,51 d |  β− | 
   1,544 MeV  | 91Zr |   
  | 
| 90Y | 
   Gewinnung aus 90Sr Trennung mit HDEHP 
  (Di-(2-Aethyl-Hexyl)Orthophosphorsäure) 
  	90Sr fällt bei der Spaltung von Uran an. | 
  64,10 h | 
  Reiner β-Strahler β− 2,282 MeV -> 90Zr | 
| Isotopentherapie: Radiosynoviorthese, Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen, Radioimmuntherapie. | 
 
  | Verbindungen | 
  
  
| YCo5 | 
  Seltenerdmagnet | 
    | 
    | 
 
 
| Yttrium-Nitrat | 
  Beschichtungsmaterial in einem Glühstrumpf
 | 
    | 
    | 
 
 
| Yttrium-Aluminium-Granat | 
  (YAG), Laserkristall
 | 
    | 
    | 
 
 
| Yttrium-Eisengranat (YIG) | 
  Mikrowellenfilter | 
    | 
    | 
 
 
| YInMn-Blau | 
  Mischoxid aus Yttrium-, Indium- und Manganoxiden. Sehr reines und brillantes Blau | 
    | 
    | 
 
 
| Aluminium-Yttrium-Nitrid (AlYN) | 
  Halbleitermaterial, Einsatz in energieeffizienter Hochfrequenz- und Hochleistungselektronik  | 
    | 
    | 
 
 
  | 
  
  | Minerale | 
  
  
  | 
  | Verwendung | 
  In der Reaktortechnik: Rohre. | 
  Heizdrähte in Ionenquellen von Massenspektrometern | 
  Metallurgie: zur Kornfeinung | 
| Dotierung von Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator | 
  Yttrium-stabilisiertes Zirconiumdioxid als Festelektrolyt in Brennstoffzellen (SOFC, Solid Oxide Fuel Cell) | 
  Yttriumoxide und Yttriumoxidsulfide mit dreiwertigem Europium (rot) und Thulium (blau) dotierten Luminophoren (Leuchtstoffen) in Fernsehbildröhren und Leuchtstofflampen. | 
  Lambda-Sonden | 
| Supraleiter: z. B. Yttrium-Barium-Kupferoxid YBa2Cu3O7–x)
 | 
  ODS-Legierungen  | 
  Zündkerzen  | 
    | 
Teil von  | 
  Periodensystem | 
  Anorganische Chemie | 
  Chemie  |