| zurück
 Home | 
   W, Wolfram    | 
  
  | allgemeines | 
  Übergangsmetall der Chromgruppe. Weißglänzendes, in reinem Zustand sprödes Schwermetall hoher Dichte. | 
  von allen reinen Metallen den höchsten Schmelzpunkt und den höchsten Siedepunkt. | 
  64 ppm in der Erdhülle  | 
  | atomare Eigenschaften | 
   
| Ordnungszahl | 74 |  
| Atommasse | 183,84 |  
| Atomradius | 
   | 135 |  
| berechnet | 193 |  
| Kovalent | 162 |  
| Van-der-Waals | ? |  
| Austrittsarbeit |   eV |  
| Ionisierungsenergie | 
                1. |   770 kJ/mol |  
| 2. |  1700 kJ/mol |  
| 3. |  ? kJ/mol |  
| 4. |  ? kJ/mol |  
  | 
physikalische Eigenschaften | 
   
| Dichte |  19,25 g/cm3  |  
| Mohshärte |  7,5 |  
| Kristallstruktur | kubisch raumzentriert |  
| paramagnetisch  |  Χm = 7,8 * 10-5 |  
| Schmelzpunkt | 3433 °C |  
| Siedepunkt |  5930 °C |  
| Molares Volumen |  9,47 · cm3  / mol  |  
| Verdampfungswärme |  774 kJ/mol  |  
| Schmelzwärme |  35,2 kJ/mol  |  
| Elektrische Leitfähigkeit |  18,52 * 106 A/(V · m)  |  
| Wärmeleitfähigkeit |  170 W/(m · K)  |  
| Spezifische Wärmekapazität  | 138 J/(kg · K) |  
| Schallgeschwindigkeit | 51707 m/s |  
 
 | 
  | chemische Eigenschaften | 
  
| Oxidationszahlen | 6, 5, 4, 3, 2 |  
| Elektronegativität | 2,36 |  
| Normalpotential | -0,119 V | WO2 + 4 H+ + 4 e- → W + 2 H2O) |  
| Elektronenkonfiguration  | 
  [Xe] 4f14 5d4 6s2 |  
| Periodensystem  | 
  Gruppe 6, Periode 6, Block d |  
| Modifikationen |   |  
  | 
| Isotope | 
    
| Isotop  | Anteil |  Halbwertszeit |  
	Zerfallsart |  Energie  | Zerfallsprodukt |   
| 178W | - | 21,6 d | 
  Elektroneneinfang | 0,091 MeV | 178Ta |  
   
| 179W | - | 37,05 min | 
  Elektroneneinfang | 1,06 MeV | 179Ta |  
   
| 180W | 0,13% | 1,8 · 1018a | 
  α | 2,516 MeV | 176Hf |  
   
| 181W | - | 121,2 d | 
  Elektroneneinfang | 0,188 MeV | 181Ta |  
   
| 182W | 26,3 % | stabil | 
  - | - | - |  
   
| 183W | 14,3 % | stabil | 
  - | - | - |  
   
| 184W | 30,67 % | stabil | 
  - | - | - |  
   
| 185W | - | 75,1 d | 
  β- | 0,433 MeV | 185Re |  
   
| 186W | 28,6 % | stabil | 
  - | - | - |  
   
| 187W | - | 23,72 h | 
  β- | 1,311 MeV | 187Re |  
   
| 188W | - | 69,4 d | 
  β- | 0,349 MeV | 188Re |  
  | 
| Vorkommen | 
  Wolframit (Mn, Fe)WO4 
  Scheelit CaWO4  Stolzit PbWO4  Tuneptit WO3 · H2O | 
| anorganische W- Verbindungen | 
  
  
    
  | WC | 
  Wolframcarbid WC | 
  Hartmetall-Werkzeuge, panzerbrechende Munition, Schmuck | 
 
  | WO3 | 
  Wolfram(VI)-oxid | 
  zitronengelb | 
 
  | WO2 | 
  Wolfram(IV)-oxid | 
  braun | 
 
  | Na2WO4 | 
  Natriumwolframat  | 
 
  | ZrW2O8 | 
  Zirkoniumwolframat   | 
  zeigt beim Erwärmen eine Anomalie. | 
 
   | 
  Wolframoxidhydroxide | 
   mit Oxidationszahlen zwischen 5 und 6 haben eine blaue Farbe 
  (Wolframblau). 
  Nachweis von Wolframaten.
    | 
 
  | MxWO3 | 
  Wolframbronzen | 
    M=Alkali-, Erdalkalimetall, Lanthanoid, ca. 0,3 < x < 0,9 besitzen elektrische Leitfähigkeit und sind intensiv und je nach Metallgehalt unterschiedlich gefärbt. | 
 
  | CaWO4 | 
  Calciumwolframat   | 
  Mineral: Scheelit
 | 
 
  | WF6 | 
  Wolframhexafluorid  | 
 
  | PbWO4 | 
  Bleiwolframat   | 
   | 
 
  | WS2  | 
  Wolframdisulfid  | 
  Trockenschmiermittel (Ähnlich MoS2) | 
 
  | WSe2 | 
  Wolframdiselenid | 
    | 
 
  | 
  | Verwendung | 
  Glühwendel in Glühlampen,
  Elektrode in Gasentladungslampen und in Elektronenröhren. | 
  Werkstoff für Apparaturen in chemischen Anlagen | 
| Elektroden für Schweißprozesse: Widerstandsschweißen, WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgasschweißen) | 
  Wolfram-Molybdän-Legierungen für Turbinenschaufeln im Heißgasbereich | 
  Abschirmung von Strahlung | 
| Röntgendiagnostik: Targetmaterial, Kα = 59 keV, Kβ = 67 keV. | 
  Rastertunnelmikroskopie: Sondenspitze | 
  Mikroelektroden für extrazelluläre Ableitungen | 
Teil von  | 
  Periodensystem | 
  Anorganische Chemie | 
  Chemie  |