| zurück
 Home | 
   Tl, Thallium  | 
  
  | allgemeines | 
  weiches, graues Metall. | 
  dem Blei sehr ähnlich | 
  0,29 ppm in der Erdhülle  | 
  | atomare Eigenschaften | 
   
| Ordnungszahl | 81 |  
| Atommasse | 204,38 |  
| Atomradius | 
   | 190 pm |  
| berechnet | 156 pm |  
| Kovalent | 145 pm |  
| Van-der-Waals | 196 pm |  
| Austrittsarbeit |   eV |  
| Ionisierungsenergie | 
                1. |   589,4 kJ/mol |  
| 2. |  1971 kJ/mol |  
| 3. |  2878 kJ/mol |  
| 4. |  ? kJ/mol |  
  | 
physikalische Eigenschaften | 
   
| Dichte |  11,85 g/cm3  |  
| Mohshärte |  1,2 |  
| Kristallstruktur | hexagonal |  
| diamagnetisch  |  Χm = -3,7 * 10-5 |  
| Schmelzpunkt | 304 °C |  
| Siedepunkt |  1460 °C |  
| Molares Volumen |  17,22 · cm3  / mol  |  
| Verdampfungswärme |  162 kJ/mol  |  
| Schmelzwärme |  4,2 kJ/mol  |  
| Elektrische Leitfähigkeit |  6,67 * 106 A/(V · m)  |  
| Wärmeleitfähigkeit |  48 W/(m · K)  |  
| Spezifische Wärmekapazität  | 129 J/(kg · K) |  
| Schallgeschwindigkeit | 818 m/s |  
| grüne Flammfarbe | 535 nm |  
 
 | 
  | chemische Eigenschaften | 
  
| Oxidationszahlen |  1, 3 |  
| Elektronegativität | 1,62 |  
| Normalpotential | -0,3363 V | Tl+ + e- → Tl + 2 H2O |  
| Elektronenkonfiguration  | 
  [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p1 |  
| Periodensystem  | 
  Gruppe 13, Periode 6, Block p |  
| Modifikationen |   |  
  | 
| Isotope | 
    
| Isotop  | Anteil |  Halbwertszeit |  
	Zerfallsart |  Energie  | Zerfallsprodukt |   
| 199Tl | - | 7,42 h | 
  Elektroneneinfang | 1,440 MeV | 199Hg |  
   
| 200Tl | - | 26,1 h | 
  Elektroneneinfang | 2,456 MeV | 200Hg |  
   
| 201Tl | - | 72,912 h | 
  Elektroneneinfang | 0,493 MeV | 201Hg | 
  Myokard-Szintigraphie |  
   
| 202Tl | - | 12,23 d | 
  Elektroneneinfang | 1,364 MeV | 202Hg |  
   
| 203Tl | 29,534 | stabil | 
  - | - | - |  
   
| 204Tl | - | 3,78 a | 
  β− | 0,764 MeV | 204Pb |  
| Elektroneneinfang | 0,347 MeV | 204Hg |  
   
| 205Tl | 70,476 | stabil | 
  - | - | - |  
   
| 206Tl | - | 4,199 min | 
  β− | 1,533 MeV | 206Pb |  
  
| 207Tl | - | 4,77 min | 
  β− | 1,523 MeV | 207Pb |  
  
| 208Tl | - | 3,053 min | 
  β− | 5,001 MeV | 208Pb |  
  
| 210Tl | - | 1,3 min | 
  β− | 0,299 MeV | 209Pb |  
  
  | 
| Vorkommen | 
  Wenige Mineralien mit hohem Thalliumgehalt: Crookesit, Lorandit, Hutchinsonit. | 
  Begleitelement in kaliumhaltigen Tonen, Böden und Graniten enthalten. | 
  Gewinnung aus der Verhüttung von Kupfer, Blei, Zink und anderen sulfidischen Erzen. | 
| Tl - Verbindungen | 
  
  
    
  | Tl2SO4 | 
  Thallium(I)-sulfat | 
  Rattengift | 
 
  | Tl N3 | 
  Thallium(I)-nitrat | 
  
    grüner Leuchtstoff in Seenotraketen | 
 
  | Tl (N O3)3 | 
  Thallium(III)-nitrat | 
    | 
 
  | Hg0,8 Tl0,2 Ba2 Ca2 Cu2O8 | 
    | 
  Hochtemperatursupraleiter  | 
 
  | 
  | Biologie | 
  Thallium und thalliumhaltige Verbindungen sind hochgiftig. | 
  Tödliche Dosis für Erwachsene: 800 mg.  | 
  | Verwendung | 
  niedrigschmelzende Gläser | 
  infrarotdurchlässige Gläser | 
  Gläser mit hohem Brechungsindex | 
| Blei-Thallium-Legierungen für Stromrollen zum elektrolytischen Verzinken von Stahlblech | 
  Thalliumsulfid: Fotozellen | 
  Detektoren für Gammastrahlung | 
| Quecksilberlegierung (Amalgam) in Thermometern für niedrige Temperaturen (bis −58 °C) | 
  Bleitelluriden: Effizienzsteigerung thermoelektrischer Materialien |