| zurück
 Home | 
   Ti, Titan  | 
  
  | allgemeines | 
  weiß-metallisch glänzendes, leichtes, dehnbares, korrosions- und temperaturbeständiges Übergangsmetall | 
    | 
  Bestandteil der Erdkruste: 0,565 %  | 
  | atomare Eigenschaften | 
   
| Ordnungszahl | 22 |  
| Atommasse | 47,867 |  
| Atomradius | 
  | 140 pm |  
| berechnet | 176 pm |  
| Kovalent | 160 pm |  
| Van-der-Waals |  pm |  
| Austrittsarbeit | 4,33 eV |  
| Ionisierungsenergie | 1.  | 658,8 kJ/mol |  
| 2. |  1309,8 kJ/mol |  
| 3. |  2652,5 kJ/mol |  
| 4. |  4174,6 kJ/mol |  
| 5. |   kJ/mol |  
| 6. |   kJ/mol |  
| 7. |   kJ/mol |  
  | 
physikalische Eigenschaften | 
   
| Dichte | 4,5 g/cm3  |  
| Mohshärte | 6,0 |  
| Kristallstruktur | hexagonal |  
| paramagnetisch  | Χm =   	1,8 · 10-4 |  
| Schmelzpunkt |  1668 °C |  
| Siedepunkt |  3260 °C |  
| Molares Volumen |  10,64 · cm3  / mol  |  
| Verdampfungswärme |  457 kJ/mol  |  
| Schmelzwärme |  18,7 kJ/mol  |  
| Elektrische Leitfähigkeit |  2,5 * 106 A/(V · m)  |  
| Wärmeleitfähigkeit |  22 W/(m · K)  |  
| Spezifische Wärmekapazität  | 523 J/(kg · K) |  
| Schallgeschwindigkeit | 4140 m/s |  
 
 | 
  | chemische Eigenschaften | 
  
| Periode  | 4 |  
| Gruppe  | 4. Nebengruppe, Titangruppe |  
| Block | d |  
| Oxidationszahlen | +2, +3, +4 |  
| Elektronegativität | 1,54 |  
| Normalpotential | -0,86 V | TiO2+ + 2 H+ + 4 e− → Ti + H2O |  
| Elektronenkonfiguration  | [Ar] 3d5 4s2 |  
| Periodensystem  | Gruppe 4 , Periode 4, Block d |  
  | 
 
  | Isotope | 
    
| Isotop  | Anteil |  Halbwertszeit |  
	Zerfallsart |  Energie  | Zerfallsprodukt |   
| 44Ti |  - | 49 a |  Elektroneneinfang | 
   0,268 MeV  | 44Sc |   
| 45Ti |  - | 184,8 min |  Elektroneneinfang | 
   2,062 MeV  | 45Sc |   
| 46Ti | 8% | stabil | - | 
  - | - |  
   
| 47Ti | 7,3 % | stabil | - | 
  - | - |  
   
| 48Ti | 73,8 % | stabil | - | 
  - | - |  
| 49Ti | 5,5 % | stabil | - | 
  - | - |  
| 50Ti | 5,4 % | stabil | - | 
  - | - |  
| 51Ti |  - | 5,76 min |  β− | 
   2,471 MeV  | 51V |   
| 52Ti |  - | 1,7 min |  β− | 
   1,973 MeV  | 52V |   
  | 
  | Verbindungen | 
  
  
  
| TiCl4 | Titan(IV)-chlorid) | 
   | 
   |  
 
| TiO | 
  Titan(II)-oxid | 
  goldgelber Feststoff | 
  Dichte 4,95 g/ccm
 Schmelzpunkt 1770 °C
 Siedepunkt 	3227 °C
 Zersetzung in Wasser
 löslich in heißer Flusssäure und Wasserstoffperoxid |  
 
| Ti2O3 | 
  Titan(III)-oxid | 
  dunkelviolettes bis schwarzes Pulver | 
  Dichte 4,49 g/ccm
 Schmelzpunkt 	
1839 °C Siedepunkt 	
3000 °C nahezu unlöslich in Wasser, Salzsäure und Salpetersäure  |  
 
| TiO2 | 
   Titan(IV)-oxid | 
  Dichte 	
     4,24 g/ccm Rutil 3,9 g/ccm Anatas 4,13 g/ccm Brookit Schmelzpunkt 	
1855 °C Siedepunkt 	
2900 °C Nahezu unlöslich in Wasser, organischen Lösemitteln, verdünnten Basen und verdünnten Säuren
     Löslich in heißer konzentrierter Schwefelsäure, Flusssäure und geschmolzenen Alkalimetallhydroxiden und Alkalimetallcarbonaten.
Brechungsindex 	
optisch anisotrop, doppelbrechend oder zweiachsig  | 
  Weißpigmentin Lacken, Anstriche, Kunststoff, Laminat. | 
  Modifikationen: Rutil, Anatas und Brookit | 
  Rutil, Fundort Brasilien 
  
    
  Bildquelle: Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) |  
 
| TiO bis Ti2O | 
  Titansuboxide | 
   mit einer Zusammensetzung von  |  
 
| Ni3Ti | hochwarmfeste Nickellegierung | 
    | 
    |  
 
  | 
  
  | Minerale | 
  
  
 
   | FeTiO3 | 
   Ilmenit | 
   Titaneisenerz |  
   | CaTiO3 | 
   Perowskit | 
   Calcium - Titanat | 
   Dielektrika in Keramikkondensatoren. | 
   Solarzellen aus Perowskitkristallen. | 
   Mohshärte 	5,5
Dichte (g/cm3) 	4,0 | 
   piezoelektrisch |  
   | TiO2 | 
   Rutil | 
  
 
  | 
  | Verwendung | 
  Mikrolegierungsbestandteil für Stahl | 
  Titan-Saphir-Laser | 
| Supraleitende Niob-Titan-Legierungen | 
  Biomaterial für Implantate | 
  |   | 
    | 
    | 
    |