| zurück
 Home | 
   Thorium, Th  | 
  
  | allgemeines | 
  silberweißes, weiches, sehr dehnbares Metall | 
  Massenanteil an der Erdhülle 	11 ppm | 
  | atomare Eigenschaften | 
   
| Ordnungszahl | 
90 | 
 
| Atommasse | 232,0377 |  
| Atomradius | 
   | 180 pm |  
| berechnet | ? pm |  
| Kovalent | 206 pm |  
| Van-der-Waals | ? pm |  
| Austrittsarbeit |  eV |  
| Ionisierungsenergie | 
                1.  | 578 kJ/mol |  
| 2. |  1110 kJ/mol |  
| 3. |  1930 kJ/mol |  
| 4. |  2780 kJ/mol |  
| 4. |  ? kJ/mol |  
  | 
physikalische Eigenschaften | 
   
| Dichte |  11,724 g/cm3  |  
| Mohshärte |  3 |  
| Kristallstruktur | kubisch flächenzentriert |  
| paramagnetisch  |  Χm =  	8,4· 10-5  |  
| Schmelzpunkt |  1755 °C |  
| Siedepunkt |  4788 °C |  
| Molares Volumen |  19,8 · cm3  / mol  |  
| Verdampfungswärme |  530 kJ/mol  |  
| Schmelzwärme |  16 kJ/mol  |  
| Elektrische Leitfähigkeit |  6,67 * 106 A/(V · m)  |  
| Wärmeleitfähigkeit |  54 W/(m · K)  |  
| Spezifische Wärmekapazität  | ? J/(kg · K) |  
| Schallgeschwindigkeit | 2490 m/s |  
 
 | 
  | chemische Eigenschaften | 
  
| Oxidationszahlen | 4, 3, 2 |  
| Normalpotential | ? V | 
     |  
| Elektronegativität | 1,3 |  
| Elektronenkonfiguration  | [Rn] 6d2 7s2 |  
| Periodensystem  | Gruppe Ac , Periode 7, Block f |  
  | 
  | Isotope | 
    
| Isotop  | Anteil |  Halbwertszeit |  
	Zerfallsart |  Energie  | Zerfallsprodukt |   
| 227Th | - | 18,72 d | 
   α | 6,146 MeV  | 223Ra |   
| 228Th | - | 1,9131 a | 
   α | 5,52 MeV  | 224Ra |   
| 229Th | - | 7917 a | 
   α | 5,168 MeV  | 225Ra |   
| 230Th | - | 75.380 a | 
  α | 4,77 MeV  | 226Ra |   
| spontane Kernspaltung 10% |   |  |   
| 231Th | - | 25,52 h | 
  β- | 0,389 MeV  | 231Pa |   
| α 10% | 4,213 MeV  | 227Ra |   
| 232Th | 100% | 1,405 * 1010 a | 
  α | 4,083 MeV  | 228Ra |   
| spontane Kernspaltung  10% |   |  |   
| 233Th | - | 22,3 min | 
  β- | 1,245 MeV  | 233Pa |   
| 234Th | - | 24,1 min | 
  β- | 0,273 MeV  | 234Pa |   
  | 
  | Vorkommen | 
  Monazitsande, Thorit (ThSiO4),  Thorianit (Th,U)O2, Titanit, Zirkon.  | 
  | Verbindungen | 
  
  
  | Th Si O4 | 
  Thorit | 
    |  
  | (Th,U) O2 | 
  Thorianit | 
   |  
  | Th O2 | 
  Thorium(IV)-oxid | 
  3300 °C höchsten Schmelzpunkte aller Metalloxide |  
  | Th C2 | 
  Thoriumcarbid | 
  gelbe, monokline Kristalle | 
  Schmelzpunkt 2655 °C |  
  | 
  | Verwendung | 
  Thoriumdioxid wurde jahrelang als Kontrastmittel zur Darstellung von Nierenbecken und Gefäßen verwendet. 90 % wurde im Urin und dem Faecesausgeschieden. 75 % der Reste verbleiben in der Leber, 20 % in der Milz. | 
 | 
Teil von  | 
  Periodensystem | 
  Anorganische Chemie | 
  Chemie  |