| zurück
Home |
O, Sauerstoff |
| allgemeines |
Ionisierter Sauerstoff leuchtet grün:  |
Masseanteil der Erdhülle 49% |
| Verbindungen |
H2O,
H2O2, CO2, CO,
O3 |
organische Sauerstoffverbindungen |
Alkohole,
Äther, Aldehyde, Carbonsäuren |
Al(OH)3 |
| atomare Eigenschaften |
| Ordnungazahl | 8 |
| Atommasse | 15,999 |
| Atomradius | berechnet |
60 |
| Kovalent | 66 pm |
| Van-der-Waals | 152 pm |
| Austrittsarbeit | 4,26 eV |
| Ionisierungsenergie | 1. |
1313,9 kJ/mol |
| 2. | 3388,3 kJ/mol |
| 3. | 5300,5 kJ/mol |
| 4. | 7469,2 kJ/mol |
Emission: einfach ionisierter Sauerstoff: Ultraviolet 372,7 nm, doppelt ionisiert: blau-grün 500,7 nm |
physikalische Eigenschaften

Absorption von gasförmigem Sauerstoff. |
| Dichte | 1,429 kg /m3 |
| Mohshärte | |
| Kristallstruktur | kubisch |
| paramagnetisch |
Χm= 1,9 · 10-5 |
| Schmelzpunkt | −218,3°C |
| Siedepunkt | −182,9°C |
| Molares Volumen |
10,27 · cm3 / mol |
| Verdampfungswärme | 6,82 kJ/mol |
| Schmelzwärme | 0,222 kJ/mol |
| Elektrische Leitfähigkeit |
* 106 A/(V · m) |
| Wärmeleitfähigkeit |
0,02658 W/(m · K) |
| Schallgeschwindigkeit | 317,5 m/s |
| Spezifische Wärmekapazität | 920 J/(kg · K) |
|
| chemische Eigenschaften |
| Oxidationszahlen |
−2, −1, 0, +1, +2 |
| Elektronegativität | 3,44 |
| Normalpotential |
1,23 V | |
| Elektronenkonfiguration |
[He]2s2 2p4 |
| Periodensystem |
Gruppe 16 , Periode 2, Block p |
|
| Isotope |
| Isotop | Anteil |
Halbwertszeit | Zerfallsart |
Energie | Zerfallsprodukt |
Bemerkungen |
| 14O | - |
70,606 s | K/β+ |
5,143 MeV | 14N |
| 15O | - |
122,24 s | K/β+ |
2,754 MeV | 15N |
Entsteht bei Therapie-Beschleunigern durch Kollision von
Photonen mit Luftsauerstoff. |
| 16O | 99,762 % |
stabil | |
| 17O | 0,038 % |
stabil | |
| 18O | 0,200 % |
stabil | |
|
| 19O | - |
26,91 s | β− |
4,821 MeV | 19F |
| 20O | - |
13,51 s | β− |
3,814 MeV | 20F |
| 21O | - |
3,42 s | β− |
8,109 MeV | 21F |
| 22O | - |
2,25 s | β− |
6,49 MeV | 22F |
|
16O / 18O zur Temperaturbestimmung des Meeres in der Vergangenheit.
Das leichtere 16O verdunstet bevorzugt gegenüber 18O.
Das Verhältnis 16O / 18O ändert sich mit der Wassertemperatur. |
| Atmosphaere |
Mit zunehmender Höhe nimmt der Sauerstoffpartialdruck ab.
 |
| Singulett-Sauerstoff |
| 1O2, angeregte Zustände |
Spins der Elektronen antiparallel |
Entweder befinden sich die beiden Elektronen in einem (1Δg) oder beiden π*-Orbitalen (1Σg) befinden. |
| 1Σg-Zustand |
Beide Elektronen in einem π*-Orbitalen |
energetisch ungünstiger und wandelt sich sehr schnell in den 1Δg-Zustand um. Lebensdauer
< 10-9 s |
| 1Δg-Zustand |
Beide Elektronen in beiden π*-Orbitalen |
Lebensdauer 10-4 s |
| 3Σg-Zustand |
Elektronen in beiden π*-Orbitalen parallel |
stabil |
| Energie |
3Σg - 1Δg 95 kJ/mol |
1Σg - 1Δg 63 kJ/mol |
| chemische Eigenschaften |
Starkes und selektives Oxidationsmittel |
|
| Gewinnung |
Destillation von Luft |
Abtrennung aus Luft durch Molekularsiebe |
Elektrolyse von Wasser |
| Wasserlöslichkeit |
| mg/l: | 14,6 | 9,1 | <4 |
| 0 °C |
20 °C | Fische: kritisch |
|
Teil von |
Periodensystem |
chemische Elemente |