| zurück
  | 
   H, Wasserstoff  | 
  
  | allgemeines | 
  1 Proton: Wasserstoff, H, 1H | 
  1 Proton + 1 Neutron: Deuterium, D, 2H | 
  1 Proton + 2 Neutronen: Tritium, , 3H | 
  | atomare Eigenschaften | 
   
| Eigenschaft | 
1H | 
2H | 3H | 
 
| Ordnungszahl | 
1 | 
1 | 1 | 
 
| Atommasse | 1,008 | 
	  |   | 
 
| Atomradius | berechnet | 
	53 pm |   |   |  
| Kovalent | 31 pm | 
	  |   |  
| Van-der-Waals | 120 pm | 
	  |   |  
| Austrittsarbeit |  
	eV |   |   |  
| Ionisierungsenergie | 1.  |  
	1312 kJ/mol |   |   |  
  | 
physikalische Eigenschaften | 
   
| Eigenschaft | 
1H | 
2H | 3H | 
 
| Dichte |  0,0899 kg/m3  | 
	0,17 kg/m3  |   |  
| Kristallstruktur |  | 
	  |   |  
| diamagnetisch  |  Χm 
	= -2,2 · 10-9  |   |   |  
| Schmelzpunkt |  14,01 K, 
	-259,14°C | 
	-254,43 °C |   |  
| Siedepunkt |  21,15 K, -252°C | 
	-249,58 °C |   |  
| Molares Volumen |  11,42 · cm3  
	/ mol  |   |   |  
| Molare Masse |    | 
	4,03 g/mol |   |  
| Verdampfungswärme |  0,9 kJ/mol  | 
	  |   |  
| Schmelzwärme |  0,558 kJ/mol  | 
	  |   |  
| Elektrische Leitfähigkeit |   ? 
	* 106 A/(V · m)  |   |   |  
| Wärmeleitfähigkeit |  0,1805 
	W/(m · K)  |   |   |  
| Spezifische Wärmekapazität  | 
	14304 J/(kg · K) |   |   |  
| Schallgeschwindigkeit | 1270 m/s | 
	  |   |  
 
 | 
  | chemische Eigenschaften | 
  
| Eigenschaft | 
1H | 
2H | 3H | 
 
| Oxidationszahlen | +1, 0, -1 | 
	  |   |  
| Normalpotential | 0 V |   
	  |   |  
| Elektronegativität | 2,2 | 
	  |   |  
| Elektronenkonfiguration  |   | 
	  |   |  
| Periodensystem  | Gruppe 1 , Periode 1, 
	Block s |   |   |  
  | 
  | Herstellung | 
  alkalische Elektrolyse KOH. 1,5 - 2V. Elektroden 
	aus Nickel.  | 
  | Stahl | 
  Wasserstoff kann viele Stahlsorten durchdringen 
	und aufweiten. Wasserstoff-resistente Stähle enthalten viel Nickel und Chrom | 
  | atomarer Wasserstoff | 
  Zur Dissoziation werden 435 kJ /Mol benötigt. 
	Energiezufuhr durch Erhitzung, elektrische Entladung, Ultraviolettlicht, β - 
	Strahlung mit 10-20 eV, Mikrowellenstrahlung.  | 
  | Verbindungen | 
  
| H2O | 
  Wasser |  
| H2O2 | 
  Wasserstoffperoxyd | 
 
  | HCN | 
  Cyanwasserstoff | 
 
  | CaH2 | 
  Calciumhydrid | 
 
  | NH3 | 
  Ammoniak | 
 
  | PH3 | 
  Phosphin | 
 
  | SH2 | 
  Schwefelwasserstoff | 
 
  | HF | 
  Fluorwasserstoff, Flusssäure  | 
 
  | HCl | 
  Chlorwasserstoff, Salzsäure  | 
 
  | 
  
  | Spektrallinien | 
  Nach dem Bohr'schen Atommodel hat das Elektron des 
	Wasserstoffatoms diskrete Energielevel: N = 1, 2, 3 ... Beim Übergang wird 
	eine elektromagnetische Welle ausgesendet oder absorbiert. 
 
  | Serie | 
  Energielevel 1 | Energielevel 2 | 
  Bezeichnung | 
  Wellenlänge |  
| Balmer - Serie | 
2 | 
3 | 
Balmer - alpha, H-alpha | 
 656.281 nm, rot | 
 
| Balmer - Serie | 
2 | 
4 | 
H-beta | 
 486.1 nm, zyan | 
 
| Balmer - Serie | 
2 | 
5 | 
H-gamma | 
 434.1 nm, blau | 
 
  | Lyman - Serie | 
  1 | 
  2 | 
  Lyman - alpha | 
   122 nm, UV  | 
 
  | Lyman - Serie | 
  1 | 
  3 | 
  Lyman - beta | 
   103 nm, UV  | 
 
  
  | Paschen - Serie | 
  3 | 
  4 | 
  Paschen - alpha  | 
   1870 nm, Infrarot | 
 
  | Brackett - Serie | 
  4 | 
  5 | 
  Brackett - alpha  | 
   4050 nm | 
 
  | Pfund - Serie | 
  5 | 
  6 | 
  Pfund - alpha  | 
  7460 nm | 
 
  | Humphrey - Serie | 
  6 | 
  7 | 
  Humphrey - alpha  | 
  12400 nm | 
 
 
   | 
| Hyperfeinstruktur-Übergang | 
  1420,405 MHz, 21-cm-Linie, Energiedifferenz 10−5 eV | 
  Zum Spin des Atomkerns kann sich das Hüllenelektron parallel 
	oder antiparallel ausrichten. | 
  Anwendung: Maser, Radioastronomie (interstellarer Wasserstoff) | 
  | Deuterium | 
  Schwerer Wasserstoff | 
  Stabiles Isotop des Wasserstoffs aus einem Proton 
	und einem Neutron. | 
  Symbol D | 
  | Metallischer Wasserstoff | 
  Hochdruckmodifikation | 
  Im Inneren von Gasplaneten: Jupiter, Saturn | 
  Bei 3000 Kelvin beträgt der Übergangsdruck zur metallischen Phase etwa 140 GPa.
 | 
  |