| zurück
 Home | 
  Ga, Gallium   | 
  
 | allgemeines | 
 silbrig weißes, weiches, leicht schmelzendes Metall 
  
   
  Bild von en:user:foobar [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)] | 
 Bestandteil der Erdkruste: 14 ppm  | 
 | atomare Eigenschaften | 
  
| Ordnungszahl | 
 31 |  
| Atommasse | 
 69,723 |  
| Atomradius | 
   | 
 130 pm |  
| berechnet | 
 136 pm |  
| Kovalent | 
 122 pm |  
| Van-der-Waals | 
 187 pm |  
| Austrittsarbeit | 
  eV |  
| Ionisierungsenergie | 
 1.  | 
 578,8 kJ/mol |  
| 2. | 
  1979,3 kJ/mol |  
| 3. | 
  2963 kJ/mol |  
| 4. | 
   kJ/mol |  
| 5. | 
   kJ/mol |  
| 6. | 
   kJ/mol |  
| 7. | 
   kJ/mol |  
  | 
physikalische Eigenschaften | 
  
| Dichte | 
 5,904 g/cm3  |  
| Mohshärte | 
 1,5 |  
| Kristallstruktur | 
  7 Modifikationen |  
| diamagnetisch  | 
 Χm =   -2,3 · 10-5 |  
| Schmelzpunkt | 
  29,76 °C |  
| Siedepunkt | 
  2400 °C |  
| Molares Volumen | 
  11,8 · cm3  / mol  |  
| Verdampfungswärme | 
  256 kJ/mol  |  
| Schmelzwärme | 
  5,59 kJ/mol  |  
| Elektrische Leitfähigkeit | 
  7,14 * 106 A/(V · m)  |  
| Wärmeleitfähigkeit | 
  29 W/(m · K)  |  
| Spezifische Wärmekapazität  | 
 371 J/(kg · K) |  
| Schallgeschwindigkeit | 
 2740 m/s |  
  | 
 
 | chemische Eigenschaften | 
 
| Periode  | 
 4 |  
| Gruppe  | 
 13 |  
| Block | 
 p |  
| Oxidationszahlen | 
 +3 |  
| Elektronegativität | 
 1,81 |  
| Normalpotential | 
 -0,53 V | 
 Ga+++ + 3 e- -> Ga  |  
| Elektronenkonfiguration  | 
 [Ar] 3a10 4s2 4p1 |  
| Periodensystem  | 
 Gruppe 13, Periode 4, Block p |  
  | 
 
 | Isotope | 
 
| Isotop  | 
 Anteil | 
  Halbwertszeit | 
 Zerfallsart |  Energie  | Zerfallsprodukt |   
| 67Ga | 
  - | 
 3,2612 d | 
  Elektroneneinfang | 
  1 MeV  | 
 67Zn |   
| 68Ga | 
  - | 
 67,629 min | 
 β+, Elektroneneinfang | 
  2,921 MeV  | 
 68Zn |   
| 69Ga | 
  60,1% | 
 stabil | 
  | 
  | 
  |   
| 70Ga | 
  - | 
 21,14 min | 
 β- | 
  1,656 MeV  | 
 70Ge |   
| 71Ga | 
  39,9% | 
 stabil | 
  | 
  | 
  |   
| 72Ga | 
  - | 
 14,10 h | 
 β- | 
  4,001 MeV  | 
 72Ge |   
| 73Ga | 
  - | 
 4,86 h | 
 β- | 
  1,593 MeV  | 
 73Ge |   
  | 
 | Verbindungen | 
 
| Ga As | 
 Galliumarsenid  | 
 Halbleiterwerkstoff | 
 Dichte 5,31 g·ccm, Schmelzpunkt 1238 °C | 
 Die Herstellung von Galliumarsenid-Einkristallen (Kristallzüchtung) erfolgt aus einer Schmelze der beiden Elemente Gallium und Arsen durch dampfdruckgesteuerte Tiegelziehverfahren,  |  
 
| Ga (OH)3 | 
 Galliumhydroxid  | 
   | 
 2 Ga (OH)3 + 3 H2S -> Ga2S3 + H2O |  
 
| V3Ga | 
   | 
 Supraleiter | 
   | 
 Sprungtemperatur 16,8 K |  
 
| GaN | 
 Galliumnitrid | 
 III-V-Halbleiter mit großem Bandabstand | 
 für blaue und grüne LED | 
 Legierungsbestandteil bei High-electron-mobility-Transistoren (HEMT), einer Bauform eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET), Verwendung findet. Darüber hinaus ist das Material für verschiedene Sensorikanwendungen geeignet.   |  
 
  | 
  
 | Minerale | 
 
| Cu Ga S2 | 
  Gallit |  
| Ga (OH)3 | 
 Söhngeit |  
| GaO (OH) | 
 Tsumgallit |  
  | 
 | Verwendung | 
 Halbleiter, Leuchtdioden | 
 Silizium: p-Dotierung | 
| Bau von Thermometern | 
 Galinstan
  - 65 - 95 % Gallium
 
   - 5 - 22 %  Indium
 
   -  0 - 11 %  Zinn
 
   - silberfarbene geruchlose Flüssigkeit
 
   - Thermischer Volumenausdehnungskoeffizient: 0,000126 K−1
 
   - Dichte: 6,44 g/ccm
 
   - Schmelzpunkt: −19,5 °C
 
   - Siedepunkt: > 1300 °C
 
   - Dampfdruck: <10−8 Torr (500 °C)
 
   - unlöslich in Wasser und organischen Lösungsmitteln
 
  | 
  In Kernwaffen mit Plutonium legiert | 
| Beschichtung für Spiegel | 
 Magnetische Werkstoffe Legieren mit Gadolinium, Eisen, Yttrium, Lithium, Magnesium. | 
 Detektormaterial für Neutrinos. Schwellenwert für den Neutrinoeinfang 233,2 keV.   | 
Teil von  | 
 Periodensystem | 
 Anorganische Chemie | 
 Chemie  |