| zurück
 Home | 
   Cl, Chlor  | 
  
  | allgemeines | 
  Halogen. Gelbgrünes Gas. | 
  0,19% der Erdhülle, 19,4 g Cl/l Meerwasser | 
  | atomare Eigenschaften | 
   
| Ordnungszahl | 17 |  
| Atommasse | 35,45 |  
| Atomradius | berechnet | 79 pm |  
| Kovalent | 102 pm |  
| Van-der-Waals | 175 pm |  
| Austrittsarbeit | ? |  
| Ionisierungsenergie | 1.  | 1251,2 kJ/mol |  
| 2. |  2298 kJ/mol |  
| 3. |  3822 kJ/mol |  
| 4. |  5159 kJ/mol |  
| 5. |  6542 kJ/mol |  
| 6. |  9362 kJ/mol |  
| 7. | 11018 kJ/mol |  
  | 
physikalische Eigenschaften | 
   
| Dichte |  3,215 kg/cm3  |  
| Mohshärte |   |  
| Kristallstruktur | orthorhombisch  |  
| diamagnetisch  |  Χm =  	-2,3· 10-8  |  
| Schmelzpunkt |  −101,5 °C |  
| Siedepunkt |  −34,6 °C |  
| Molares Volumen |  17,39 · cm3  / mol (fest) |  
| Verdampfungswärme |  20,4 kJ/mol  |  
| Schmelzwärme |  3,2 kJ/mol  |  
| Elektrische Leitfähigkeit |  ? * 106 A/(V · m)  |  
| Wärmeleitfähigkeit |  0,0089 W/(m · K)  |  
| Spezifische Wärmekapazität  |  480 J/(kg · K) |  
| Schallgeschwindigkeit | 206 m/s |  
 
 | 
 
  | chemische Eigenschaften | 
  
| Oxidationszahlen | ±1, 3, 4, 5, 6, 7 |  
| Normalpotential | 1,36 V | 
   Cl  + e- → I-  |  
| Elektronegativität | 3,16 |  
| Elektronenkonfiguration  | [Ne] 3s2 3p5  |  
| Periodensystem  | Gruppe 17 , Periode 3, Block p |  
  | 
  | Isotope | 
    
    
| Isotop  | Anteil |  Halbwertszeit |  
	Zerfallsart |  Energie  | Zerfallsprodukt |   
| 35Cl | 75,77% | - | - | 
  - | - |   
| 36Cl | Spuren | 301.000 a | 
  Elektroneneinfang | 1,142 MeV  | 36S | 
  Entsteht durch Höhenstrahlung. Nachweis eines Miyake-Ereignis in Eisbohrkernen. |   
| β-  | 0,709 MeV  | 36Ar |   
| 37Cl | 24,23% | - | - | 
  - | - |   
  
  | 
  | Verbindungen | 
  
   - Chlorwasserstoff
 
    - Salzsäure
 
    - Chloride
 
    - Chlorate: Salze der Chlorsäure HClO3
 
    - Perchlorate
 
    - Interhalogenverbindungen: Cl F3
 
    - organische Chlorverbindungen
  
	 | 
  anorganische Chloride
  
  | NaCl | 
  Natrium-Chlorid | 
  Speisesalz |  
 
  | LiCl | 
  Lithiumchlorid  | 
     |  
 
  | KCl | 
  Kaliumchlorid  | 
    |  
 
  | CsCl | 
  Caesiumchlorid  | 
    |  
 
  | MgCl2 | 
  Magnesiumchlorid  | 
    |  
 
  | CaCl2  | 
  Calciumchlorid  | 
    |  
 
  | PbCl2  | 
  Blei(II)-chlorid | 
    |  
 
  | FeCl2  | 
  Eisen(II)-chlorid | 
    |  
 
  | FeCl3  | 
  Eisen(III)-chlorid | 
    |  
 
  | AgCl  | 
  Silberchlorid  | 
    |  
 
  | ZnCl2  | 
  Zinkchlorid  | 
    |  
 
  | Hg2Cl2 | 
  Quecksilber(I)-chlorid | 
    |  
 
  | HgCl2  | 
  Quecksilber(II)-chlorid | 
    |  
 
  | NH4Cl  | 
  Ammoniumchlorid  | 
    |  
 
  | BaCl2  | 
  Bariumchlorid  | 
    |  
 
  | AlCl3  | 
  Aluminiumchlorid  | 
    |  
 
  | B2Cl4   | 
  Dibortetrachlorid  | 
    |  
 
  | 
  
    
  Steinsalz aus der Grube Gorleben | 
  | Chlorat | 
  
  Können die Jodaufnahme aus der Nahnung verhindern. | 
  | ClO2 | 
  Chlordioxid | 
  Bis 1957 zum Bleichen von Mehl zugelassen | 
  bernsteinfarbenes, giftiges Gas mit stechendem, chlorähnlichem Geruch. | 
| Meist in wässriger Lösung verwendet. | 
  Starkes Oxydationsmittel | 
  ECF-Bleiche (Elementar-Chlor-freie Bleiche) von Zellstoff für Papier | 
  Trinkwasseraufbereitung zur Desinfektion | 
  | Verwendung | 
    | 
    | 
    | 
Teil von  | 
  Periodensystem | 
  chemische Elemente  | 
  Anorganische Chemie |