| zurück |
Ag, Silber |
| allgemeines |
weich, gut verformbar. Höchsten elektrische und
thermische Leitfähigkeit aller Elemente. |
| atomare Eigenschaften |
| Ordnungszahl | 47 |
| Atommasse | 107,8682 |
| Atomradius | |
| berechnet | 165 |
| Kovalent | 145 pm |
| Van-der-Waals | 172 pm |
| Austrittsarbeit | 4,26 eV |
| Ionisierungsenergie | 1. |
731,0kJ/mol |
| 2. | 2070 kJ/mol |
| 3. | 3361 kJ/mol |
|
physikalische Eigenschaften |
| Dichte | 10,49 g/cm3 |
| Mohshärte | 2,5 - 3 |
| Kristallstruktur | kubisch
flächenzentriert |
| diamagnetisch | Χm =
-2,48 · 10-5 |
| Schmelzpunkt | 961,78 °C |
| Siedepunkt | 2210°C |
| Molares Volumen | 10,27 · cm3 / mol |
| Verdampfungswärme | 254kJ/mol |
| Schmelzwärme | 11,3 kJ/mol |
| Elektrische Leitfähigkeit |
61,35 * 106 A/(V · m) |
| Wärmeleitfähigkeit | 430 W/(m · K) |
| Schallgeschwindigkeit | 2600 m/s |
| Spezifische Wärmekapazität | 235
J/(kg · K) |
|
| chemische Eigenschaften |
| Oxidationszahlen | +1, +2, +3 |
| Elektronegativität | 2,05 |
| Normalpotential | 0,7991 V |
Ag++ + e-
->Ag |
| Elektronenkonfiguration | [Kr]
4d105s1 |
| Periodensystem | Gruppe 11 , Periode 5, Block
d, Kupfergruppe |
|
| Isotope |
| Isotop | Anteil | Halbwertszeit |
Zerfallsart | Energie | Zerfallsprodukt |
| 105Ag | - | 41,29 d | Elektroneneinfang |
1,346 MeV | 105Pd |
| 106Ag | - | 23,96 min |
Elektroneneinfang | 2,965 MeV | 106Pd |
| β- | 0,195 MeV | 106Cd |
| 106mAg | - | 8,28 d |
Elektroneneinfang | 3,055 MeV | 106Pd |
| Isomer - Übergang- | 0,090 MeV | 106Ag |
| 107Ag | 51,839 % | Stabil |
| | |
| 108Ag | - | 2,37 min |
β- | 1,649 MeV | 108Cd |
| Elektroneneinfang | 1,918 MeV | 108Pd |
| 108mAg | - | 418 a |
Elektroneneinfang | 2,027 MeV | 108Pd |
| Isomer - Übergang | 0,109 MeV | 108Ag |
| 109Ag | 48,161 % | Stabil |
| | |
| 110Ag | - | 24,6 s |
β- | 2,892 MeV | 110Cd |
| Elektroneneinfang | 0,893 MeV | 110Pd |
| 110mAg | - | 249,79 d |
β- | 3,010 MeV | 110Cd |
| Isomer - Übergang | 0,118 MeV | 110Ag |
| 111Ag | - | 7,45 d |
β- | 1,037 MeV | 111Cd |
|
| Silber - Stempel |
Deutsche Silberstempelung ab 1888:
 |
Das 1. Symbol steht für den Hersteller (Wilkens).
Der Halbmond steht für Silber. Es folgt die Kaiserkrone.
800 bedeutet Silbergehalt mindestens 800/1000. |
| Erze |
| Ag2 S | Akanthit, Silberglanz |
| Cu Ag S | Stromeyerit, Kupfersilberglanz |
| Ag Cl | Chlorargyrit |
| Ag Sb S2 | Miargyrit (Silberantimonglanz)
|
|
| Halogen - Salze |
| Ag F | Silber(I)-fluorid | farblos, gut wasserlöslich, nicht lichtempfindlich. |
| Ag Cl | Silber(I)-chlorid | weißes, kristallines wasserunlösliches Pulver. Nachweis für Chloridionen.
Verwendung in Referenzelektroden und in der Fotografie. |
| Ag Br | Silber(I)-bromid | hellgelb, wasserunlöslich. Lichtempfindlicher als Silberchlorid. |
| Ag J | Silber(I)-iodid | gelb, wasserunlöslich. Kondensationskeim zur Regenbildung. |
| Ag F2 | Silber(II)-fluorid | Fluorierungsmittel |
|
| Silbersulfid |
Entsteht an der Oberfläche von Silberbesteck:
Anlaufen. |
Kristalliner Halbleiter. Unter Druck stark zu deformieren – ohne zu brechen. Bis 4% dehnbar.
Eignet sich als Halbleiter für flexible und biegsame elektronische Bauteile. |
| Gewinnung |
- aus Silbererzen
- aus Bleierzen
- aus Kupfererzen
- Recycling
|
| Silbererz |
Cyanidlaugerei |
Entstehung von Na [Ag (CN)2] |
2 Na [Ag (CN)2] + Zn -> Na [Zn (CN)2] + 2 Ag |
Teil von |
Periodensystem |
Anorganische Chemie |
Chemie |
| Quellen |
|