| zurück Home | Lichen, Flechten | 
  Bildquelle: 83. Bogen von Ernst Haeckel's "Kunstformen der Natur" (1904), über Wikimedia commons  | 
||||
| allgemeines | Symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem Pilz und einer Alge | 25.000 Arten, BRD 2000 Arten | Flechtenkunde oder Lichenologie | |||
| Lange war umstritten, ob Pilz und Alge gleichberechtigte Partner sein. Dieser Streit wurde zugunsten des Pilzes entschieden. | Entscheidend ist die Tatsache, dass ein Pilz unterschiedliche Algenpartner haben kann, nicht aber umgekehrt. | Der Pilz hat sich die Alge zur Energiegewinnung einverleibt. Die Alge hat nicht den Pilz als Schutzfunktion ausgewählt. | Die Systematik der Flechten richtet sich daher nach der Pilzkomponente. | |||
| Alge | Photobionten | Grünalgen (Phykobiont) oder Cyanobakterien (Cyanobiont). | ||||
| Pilz | Mykobionten | |||||
| Inhaltsstoffe | Flechtensäuren | |||||
| Krustenflechte | 
  ![]()  | 
  |||||
| Cetraria islandica, Isländisches Moos | 
  ![]() Bildquelle: Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen 1887 / Public domain  | 
  1 Thalluslappen mit Apothecium, vergrössert;  2 Thallusrand mit den die Spermogonien tragenden Fransen, desgl.; 3 einzelne Franse mit Spermatien entleerendem Spermogonium, stärker vergrössert; 4 dasselbe im Längsschnitt, desgl.; 5 Thalluslappen mit Apothecium im Querschnitt, desgl.; 6 Schnitt durch den Thalluslappen und das Apothecium, sehr stark vergrössert.  | 
||||
| Quellen | 
1.) American Bryological and Lichenological Society 2.) World of Lichenology, Clifford Smith 3.) LichenLand, Oregon State University. 4.)   5.) Flechten-Seite von Ralf Wagner  | |||||
| Teil von | Reich: Plantae, Pflanzen | |||||
Impressum Zuletzt geändert am 27.09.2015 22:37