| zurück Home | Geruchsstoffe | |||
| allgemeines | ||||
| Weihrauch | Weihrauch Links: erste Ernte, recht dunkel und klein, minderwertige Qualität; 
   Mitte: Mischung der billigen ersten Ernte mit Anis und Styrax ("Kirchenqualität"); Rechts: höchste Qualität, große, fast ganz weiße Harzstücke, intensiv im Geruch, sehr teuer. Bild von GeoTrinity [CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)]  | 
  Gewinnung
   Rinde des Weihrauchbaums wird mit dem Messer geritzt. Nach einer Woche wird der Baum nochmals an derselben Stelle angeschnitten. Erst beim dritten Mal sezerniert Olibanum: helles Weihrauchharz.  | 
  Vier  Qualitätsstufen: 
   
  | 
  Je heller das Harz, desto reiner und damit wertvoller ist der Weihrauch. | 
| März-April beginnt die Weihrauchernte | Anbau: Somalia, Eritrea, Äthiopien | Im Wadi Dawkah Provinz Dhofar, Oman ist die Heimat des Weihrauchbaums | ||
| Lavendel | Echter Lavendel, Schmalblättriger Lavendel, Lavandula angustifolia, Lippenblütler![]() Bildquelle: Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen, 1897, Public domain, via Wikimedia Commons  | |||
| Bibergeil | Sekret aus den Drüsen des Bibers, die zwischen Geschlechtsteilen und After liegen. | |||
| Zibet | Analdrüsensekret der Schleichkatze | moschusartigen Geruch | ||
| Hyraceum | Exkremente des Klippschliefers | |||
| Quellen | 
  1.) : | |||
Teil von  | 
  Nutzpflanzen | Naturprodukte | pflanzliche Nahrungsmittel | Biologie | 
| 
	 | 
||||
Impressum Zuletzt geändert am 11.06.2021 10:29