| zurück Home | Kugelsternhaufen | M3, ein Kugelsternhaugen im Sternbild Jagdhunde 
  
   Bildquelle: Robert J. Vanderbei., CC BY-SA 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/, via Wikimedia Commons  | ||
| allgemeines | Ansammlung von mehreren 1000 Sternen | Kugelsymmetrische Anordnung | Hohe Sternkonzentration im Zentrum | Keine Gas oder Staubwolken | 
| Vorkommen | im Halo außerhalb der Galaxien | In allen Galaxien der näheren Umgebung nachgewiesen | ||
| Sterne | Alte Sterne | Metall-Armut | Wahrscheinlich keine Planeten, weil die Bahnen durch die hohe Sternkonzentration instabil wären. | |
| Milchstrasse | 151 Kugelsternhaufen bekannt | |||
| Palomar 5 | im Sternbild Schlange. | Enthält ungewöhnlich viele Schwarze Löcher. | 80 000 LJ entfernt, lichtschwach, massearm, wenige Sonnen, niedrige Sternendichte. 2 lang gestreckte Sternströme. | |
| M 15 | NGC 7078
    zweithellster Kugelhaufen des Nordhimmels  | 
 Sternbild Pegasus. Rektaszension 21h 29m 58,3s Deklination +12° 10′ 01″ 6,2 mag hell Entfernung 33.600 LJ  | 
 Durchmesser 175 LJ
     500.000 Sterne Im Kern ein 4000 Sonnenmassen schweres Schwarzes Loch  | 
 M15 Bildquelle: NASA and The Hubble Heritage Team, Public domain, via Wikimedia Commons  | 
| NGC 1851 | 
  Bildquelle: NASA/ESA Hubble Space Telescope, Fabian RRRR, CC BY-SA 3.0  | 
 Kugelsternhaufen im Sternbild Taube Rektaszension 05h 14m 06,7s Deklination −40° 02′ 48″ Entfernung ca. 12.000 LJ Gehört wahrscheinlich zur Canis-Major-Zwerggalaxie  | ||
| Quellen | 
1.) HIPPARCOS: Satellit, der von 1989 bis 1993 die Position von 118.000 Fixsternen bestimmt hat. 2.) GAIA: Satellit, der seit 2016 1.143.000.000 Sterne vermisst, Position, Winkelgeschwindigkeit, Helligkeit, Farbe und Dopplerverschiebung. 3.) galaxy maps Sterne der Milchstraße in der Umgebung der Sonne  | |||
| Teil von | Fixsterne | Astronomie | ||
Impressum Zuletzt geändert am 26.06.2023 16:24