| zurück Home | ![]() Bildquelle: Andrees Allgemeiner Handatlas, 1st Edition, Leipzig 1881 via Wikimedia commons | |||
| Mond | ||||
| allgemeines | ||||
| Alter 4,51 Mrd. Jahre oder 4,53 Milliarden | ||||
| Messung von Wolfram-182 (Halbwertszeit 4,5 Mrd. Jahre) | ||||
| Maße | ||||
| Fläche: 37.960.000 qkm (7,4 % der Erdoberfläche | ||||
| Durchmesser: 3.476 km | ||||
| Äquatorumfang: 10.920 km | ||||
| Mondvolumen: 21.990.000 km3 (2% des Erdvolumens) | ||||
| Masse: 73,5 Trillionen Tonnen (1,2% der Erdmasse) | ||||
| Bahn | Geringste Entfernung von der Erde (Perigäum): 356.400 km | Größte Entfernung von der Erde (Apogäum): 406.700 km | Mittlere Entfernung von der Erde: 384.401 km | |
| Temperatur | Temperatur auf der Mondnachtseite: —170 bis —185 °C | Temperatur auf der Mondtagseite: +130 °C | Konstante Temperatur in 1 m Tiefe: —35 °C | |
| Mondfinsternis | ||||
| Regolith | lockeres Oberflächenmaterial | |||
| Meton-Zyklus | Die Mondphasen liegen alle 19 Jahre auf demselben Kalendertag. | Meton von Athen: Astronom im 5. Jahrhundert v. Chr. | ||
| Entstehungstheorie | Kollision zwischen der Ur-Erde und Theia, einem marsgroßen Himmelskörper | In den ersten 100 bis 150 Millionen Jahren nach der Entstehung unseres Sonnensystems | ||
| Rückseite |
Bildquelle: NASA, Public domain, via Wikimedia Commons | |||
| Quellen | ||||
| Teil von | Astronomie | Physik | ||
Impressum Zuletzt geändert am 01.02.2021 16:24