Windows: PC-Fernsteuerung  | |||||
Allgemeines  | 
  Remote-Unterstützung: temporäre Fernsteuerung zur Behebung eines Problems | Remote-Desktop-Verbindung: exklusiver dauerhafter Zugriff, z.B. zur Nutzung des häuslichen Rechners von einem entfernten Laptop. | |||
wurmartigen Angriffe  | 
  6/2019: kritische Schwachstelle Bluekeep im Remote-Desktop-Protocol-Dienst (RDP) | Betroffen sind: Windows XP, Windows Server 2003, Windows 7, Windows Server 2008 R2, Windows Server 2008 | |||
Einstellungen  | 
  Remote-Unterstützung: muss auf beiden Rechnern aktiviert werden. | Ist aus Sicherheitsgründen von vielen Virenscannern abgeschaltet worden. | |||
Windows-Remote-Unterstützung  | 
  Zunächst muß die Remoteunterstützung in der Systemeinstellung auf beiden Rechnern erlaubt werden.![]()  | 
  ![]()  | 
|||
Windows-Remote-Unterstützung  | 
  Nur wird eine spezielle Verbindung hergestellt.Mit F1 erreicht man Windows-Hilfe und Support. Nun mehr Supportoptionen anklicken. ![]()  | 
	 Ganz versteckt: Windows - Remoteunterstützung ![]()  | |||
| Die erste Option wählt der einladende Rechner, der gesteuert werden soll.  Die zweite Option wählt der eingeladene Rechner, von dem aus gesteuert werden soll. ![]()  | |||||
Einladung durchführen  | 
  Die Einladungsdatei kann zunächst gespeichert und dann beliebig übermittelt werden. Oder die Datei wird sofort als Email versandt. ![]()  | 
  Die Einladungsdatei wird  gespeichert. ![]()  | |||
Zusätzlich wird ein Kennwort übermittelt . ![]()  | 
  Die Einladung wird sofort geschlossen, wenn man das Kennwortfenster schießt. ![]()  | ||||
Impressum Zuletzt geändert am 02.05.2015 18:53