| zurück
 Home | 
   Intel-Prozessoren  | 
  
| allgemeines | 
  	 | 
  
| Prozessoren | 
  	
| Name | 
    Kerne | Sockel | 
    Leiterbreite | 
    L2-Cache | 
    L3-Cache | 
    Takt | 
    Features | 
   
  
| Sandy-Bridge: Core i7 990X 3,47 GHz  | 
    6 | 
    LGA1366 | 
    32 nm | 
    6 x 512 KB | 
    12 MB | 
    3.73 GHz | 
     Enhanced SpeedStep technology, 
	Hyper-Threading-Technologie, integrierter Speicher-Controller, Unterstützung 
	für Execute Disable Bit, Intel Virtualization Technology, Intel Turbo Boost 
	Technology, Intel 64 Technology, Streaming-SIMD-Erweiterungen 4.2  | 
   
    | Core i7 3930K 6x 3.20GHz So 2011 | 
    6  | 
    LGA2011  | 
    32 nm | 
    6x256kB  | 
    15MB  | 
    3,3 GHz  | 
     Enhanced SpeedStep technology, 
	Hyper-Threading-Technologie, integrierter Speicher-Controller, Unterstützung 
	für Execute Disable Bit, Intel Virtualization Technology, Intel Turbo Boost 
	Technology, Intel 64 Technology, Streaming-SIMD-Erweiterungen 4.1, 
	Streaming-SIMD-Erweiterungen 4.2, Intel Advanced Vector Extensions (AVX), 
	Intel AES New Instructions (AES-NI), Intel Virtualization Technology for 
	Directed I/O (VT-d) | 
   
    | Core i7-Extreme Edition 3960X  | 
    6  | 
    LGA2011  | 
    32 nm | 
    6x256kB  | 
    15MB  | 
    3,3 GHz  | 
     Enhanced SpeedStep technology, 
	Hyper-Threading-Technologie, integrierter Speicher-Controller, Unterstützung 
	für Execute Disable Bit, Intel Virtualization Technology, Intel Turbo Boost 
	Technology, Intel 64 Technology, Streaming-SIMD-Erweiterungen 4.1, 
	Streaming-SIMD-Erweiterungen 4.2, Intel Advanced Vector Extensions (AVX), 
	Intel AES New Instructions (AES-NI), Intel Virtualization Technology for 
	Directed I/O (VT-d) | 
   
    Core i7-3770S (eigener Rechner T13) | 
    4  | 
    1155 | 
    22 nm | 
    1  | 
    8  | 
    3,1 GHz  | 
    
    GMA HD 4000 Grafikkern, Ivy-Bridge, Tri-Gate-Transistoren, PCI-Express 3.0, 
	USB 3.0, Direct X 11 (Shader Model 5.0, inkl. Compute Shader), unterstützt 
	Tessellation und Texturkompression sowie verbesstere anisotrope Filterung 
	und verfügt über einen eigenen Cache. S-Modelle sind energieeffizient | 
   
       | 
    Intel Anti-Theft Technology.  | 
    Prozessorgestützte Diebstahlsicherung  | 
    Durch ein Internet-Signal wird der Prozessorstart 
	blockiert. | 
    Die Blockade kann auch ausgelöst werden, wenn das 
	System innerhalb einer bestimmten Zeit keine Internetverbindung aufbaut. |  
  | 
	
| Core 7 Desktop  | 
    
| Typ | 
    Cache | 
    Takt | 
    Core | 
    max. | 
    Graphik | 
       
| i7-4765T | 
  8M | 
  3.00 GHz | 
  4 | 
  35 W | 
  Intel® HD Graphics 4600 |  
	
| i7-4770 | 
  8M | 
  3.90 GHz | 
  4 | 
  84 W | 
  Intel® HD Graphics 4600 |  
| i7-4770K | 
  8M | 
  3.90 GHz | 
  4 | 
  84 W | 
  Intel® HD Graphics 4600 |  
  
| i7-4770S | 
  8M | 
  3.90 GHz | 
  4 | 
  65 W | 
  Intel® HD Graphics 4600 |  
  
| i7-4770T | 
  8M | 
  3.70 GHz | 
  4  | 
  45 W | 
  Intel® HD Graphics 4600 |  
  
| i7-4770R | 
  6M | 
  3.90 GHz | 
  4 | 
  65 W | 
  Intel® Iris™ Pro Graphics 5200 |  
| i7-4771 | 
  8M | 
  3.90 GHz | 
  4 | 
  84 W | 
  Intel® HD Graphics 4600 |  
| i7-4790 | 
  8M | 
  4.00 GHz | 
  4 | 
  84 W | 
  Intel® HD Graphics 4600 |  
  
| i7-4790K | 
  8M | 
  4.40 GHz | 
  4 | 
  88 W | 
  Intel® HD Graphics 4600 |  
  
| i7-4790S | 
  8M | 
  4.00 GHz | 
  4 | 
  65 W | 
  Intel® HD Graphics 4600 |  
  
| i7-4790T | 
  8M | 
  3.90 GHz | 
  4 | 
  45 W | 
  Intel® HD Graphics 4600 |  
  
| i7-4785T | 
  8M | 
  3.20 GHz | 
  4 | 
  35 W | 
  Intel® HD Graphics 4600  |  
  
  | 
  
  
| Leiterbreite | 
    
| Breite | 
  Name | Prozessor | 
  Bemerkungen |  
| 32 nm  | 
  Sandy-Bridge | 
    |   |  
  
| 22 nm  | 
  Ivy Brigde  | 
    |   |    
| 14 nm  | 
  Broadwell | 
    | 
  ab Mitte 2015  |  
| 10 nm  | 
  Skylake | 
    | 
  ab 8/15  |  
  
  | 
	  
| Alder Lake | 
  Intel Core i-12000 | 
	  
| Rocket Lake | 
  elfte Core-i-Generation | 
	  
 
    | Haswell | 
    4. Generation der Core-i-Familie | 
    Sockel 1150, 30% mehr Graphikleistung, PCI-Express 3.0, SATA 
	III, DDR3-1600, UDB 3.0, Thunderbold-Anschluss | 
	
| MMX | 
    Von Intel mit dem Pentium eingeführte MMX-Erweiterung. | 
    Single-Instruction-Multiple-Data-Anweisungen. | 
    Mit einem Befehl lassen sich aufwendige Vektor- oder 
	Matrixberechnungen aufrufen. | 
    Wichtig für Multimedia-Anwendungen. | 
		
| SSE | 
    Streaming SIMD Extensions | 
    	Nachfolge der MMX-Erweiterung von Intel. | 
    	SIMD: Single-Instruction-Multiple-Data-Anweisungen. | 	
| Intel Pentium III  | 
  Sockel  370 Katmai, Frühjahr 1999 	 | 
  SSE |  
| Intel Pentium 4 	 | 
  Sockel 423 Willamette, Winter 2000 | 
  SSE2 |  
| Intel Pentium 4 	 | 
  Sockel	478/LGA775 Prescott, Frühjahr 2004 	 | 
  SSE3 |  
  
| Intel Pentium D 	 | 
  LGA775 Smithfield, Sommer 2005 	 | 
  SSE3 |  
| Intel Celeron 	 | 
  Sockel 370 Coppermine, Frühjahr 2000 	 | 
  SSE |  
| Intel Celeron 	 | 
  Sockel 423/478 Willamette, Sommer 2002 	 | 
  SSE2 |  
| Intel Celeron D 	 | 
  Sockel 478/LGA775 Prescott, Sommer 2004 	 | 
  SSE3 |  
  
| Intel Pentium M 	 | 
  Sockel 479 Banias, Frühjahr 2003 	 | 
  SSE2 |  
| Intel Core Duo/Solo 	 | 
  Sockel 479 Yonah, Frühjahr 2006 	 | 
  SSE3 |  
  
| Intel Celeron M 	 | 
  Sockel 479 Banias, Frühjahr 2004 	 | 
  SSE2 |    
  
  | 
	
|  Core-Familie | 
  
	i3-350M, i3-330UM, i5-520UM i7-720QM Alle Chips mehrere Hyperthreaded 
	CPU-Kerne, die mindestens 4 Threads gleichzeitig verarbeiten können. 
	Smartcache-Technologie von Intel ausgestattet, die jedem CPU-Kern nach 
	Bedarf Zwischenspeicher zuweist. Enhanced Speedstep-Technologie, mit der die 
	CPU die Taktfrequenz verringern oder Bereiche des Chips „lahmlegen“ kann, um 
	Strom zu sparen. 1,2 GHz statt der mindestens 2 GHz ausgeliefert, die in 
	normalen Laptop-CPUs vorhanden sind. Diese Chips werden durch den Buchstaben 
	U in der Prozessornummer gekennzeichnet und benötigen jeder weniger als 18 
	Watt. Sie finden mindestens einen in den verschiedenen mobilen 
	Core-Familien. Wenn Sie also mehr Wert auf Akkulaufzeiten als auf reine 
	Leistung legen, sollten Sie sich für einen dieser Chips mit Ultra Low Power 
	entscheiden. Turbo Boost CPU-Hersteller konzentrieren sich auf mehrere Kerne 
	und parallele Verarbeitung, Software-Hersteller kommen jedoch nicht so 
	schnell hinterher. Obwohl Ihre CPU also vier bis acht Aufgaben gleichzeitig 
	verarbeiten kann, konzentriert sich die verwendete Software ggf. jedoch nur 
	auf eine. Dann kommt Turbo Boost von Intel ins Spiel. Diese beschleunigende 
	Technologie erkennt diese Situationen und verringert die Taktfrequenz des 
	Kerns, der keine Aufgaben verarbeitet, und erhöht die Geschwindigkeit des 
	Kerns, der die ganze Arbeit leistet. Dadurch kann ein Chip mit Turbo Boost 
	eine Aufgabe mit einem Thread sehr viel schneller bei gleichem 
	Stromverbrauch (und gleicher Wärmeerzeugung) verarbeiten. HD-Grafiken und 
	kristallklare HD-Videos von Intel Die Grafikverarbeitung benötigt bei einem 
	mobilen System und besonders bei Systemen mit dediziertem Grafikchip den 
	meisten Strom. Intel hat dieses Problem gelöst, indem die HD-Grafik- und 
	Videoverarbeitung direkt mit der CPU gekoppelt ist. Der Ansatz mit 
	integrierten Grafiken von Intel ist für Vielspieler nicht empfehlenswert, 
	kann jedoch das Streamen von Videos beschleunigen und das Decodieren von 
	Blu-ray und anderen HD-Videos durchführen. Trusted Execution Die ständig 
	wachsende Bedrohung durch Viren und andere Malware erfordert nicht nur 
	Softwarelösungen, sondern auch Hardwarelösungen. Mit der Trusted 
	Execution-Technologie von Intel können Anwendungen in einer eigenen, 
	geschützten Umgebung arbeiten, in die Code anderer Software nicht eindringen 
	kann. Welcher Chip ist also der Richtige für Sie? Hier ein Überblick über 
	die mobile Core-Familie von Intel: Core i3 Chips der kostengünstigsten 
	mobilen Prozessor-Familie von Intel arbeiten mit niedrigeren Taktfrequenzen, 
	verfügen über einen kleineren 3 MB Zwischenspeicher und bieten keine 
	Funktionen wie Turbo Boost und Trusted Execution. Core i3-Chips werden in 
	Computer für ca. 600 € eingebaut und sind eine gute Wahl, wenn Sie eher auf 
	Ihr Budget als auf Performance achten müssen. Solche Computer sind auch eine 
	gute Alternative zu Netbooks. Sie opfern Mobilität, erhalten jedoch für ca. 
	den gleichen Preis beträchtliche Leistung. Core i5 Entscheiden Sie sich für 
	diese mobilen Lösungen von Intel im Mittelbereich, erhalten Sie schnellere 
	Taktfrequenzen, Trusted Execution und Zugriff auf Turbo Boost. Core i5-Chips 
	sind also ideal für die meisten Computer in Unternehmen und eine gute Wahl 
	für Computer im Preissegment um 1.000 €. Core i7 Dies ist die Highend-Reihe 
	der mobilen Chips von Intel und bietet alle oben aufgeführten Funktionen 
	sowie Zwischenspeichergrößen bis 4 MB. Diese Palette bietet die höchsten 
	Taktfrequenzen unter den mobilen Chips von Intel und Sie können auch 
	Taktfrequenz gegen zusätzliche CPU-Kerne eintauschen. Die Chips i7-720QM und 
	820QM werden mit einem Zwischenspeicher von 6 MB bzw. 8 MB ausgeliefert und 
	verfügen über 4 Hyperthreaded-Kerne. Diese hochwertigen Chips sind für 
	dedizierte Grafikverarbeitung gedacht und funktionieren nicht mit dem Ansatz 
	für integrierte Grafik von Intel. Computer mit Core i7 fangen bei ca. 1.200 
	€ an und können nahezu jeden Desktop-PC ersetzen. Teurere Laptops mit Core 
	i7 und dedizierter Grafikverarbeitung können Hochleistungs-Anwendungen wie 
	HD-Videobearbeitung oder hochwertige Bildbearbeitung bewältigen.
 | 
  
| Sockel | 
    Intel 1150 Der CPU-Sockel 1150 von Intel (bzw. LGA1150 oder 
	Sockel H3) wurde 2013 als Nachfolger des LGA1155 eingeführt und ist 
	kompatibel mit Desktop-Prozessoren, die über eine Haswell-Mikroarchitektur 
	verfügen. Darüber hinaus nimmt der LGA1150 auch Prozessoren der 4. 
	Intel-Core-i-Generation auf (Broadwell-Mikroarchitektur). 
 | 
    Intel 1151 Der Sockel 1151 (bzw. LGA1151) ist ein CPU-Sockel 
	für Desktop-Prozessoren mit Skylake-Mikroarchitektur und wurde 2015 als 
	Nachfolger des LGA1150 eingeführt. Intel 2011-3 Der Prozessorsockel 2011-3 
	(bzw. LGA2011-v3 oder Sockel R3) von Intel arbeitet mit dem Chipsatz Intel 
	X99 oder Intel C612 zusammen und stellt die Grundlage für 
	Haswell-E-Prozessoren dar. | 
| 8088 | 
  Erste PC-CPU. 1981 | 
| Links | 
  CPU World | 
  
Teil von  | 
  Hardware | 
  EDV und DFÜ | 
  
  
  
      |