Arduino Integrated Developement Environment | |||||||||||||
Allgemeines |
Einplatinen - Computer, Microcontroler - Platine ohne Betriebssystem | ||||||||||||
| Arduino Uno |
| ||||||||||||
| Pins | Analog In/out | Digital In/Out | Pull-Up- , Pull-Down-Widerstand | ||||||||||
| IDE | Integrated Developement Environment | Die Programme werden auf dem PC in der IDE geschrieben und auf den Arduino übertragen. | |||||||||||
| Typen |
| ||||||||||||
| E/A-Module |
| ||||||||||||
| Sobald ein Signal an diesem Kontakt erscheint, wird die Voreinstellung unterdrückt. | Einen eingebauten Widerstand kann man im Setup aktivieren: pinMode(6, input_pullup); | ||||||||||||
| serieller Monitor | Über den USB - Anschluss können Daten vom Arduino auf den PC übertragen werden. | Ein USB-UART-Wandler übernimmt die Umwandlung von USB auf den seriellen Port. | |||||||||||
| void setup() { Serial.begin(9600); } Der serielle Port wird mit 9600 bd initialisiert. |
void loop() { int sensorValue = analogRead(A1); Serial.println(sensorValue);} Der gemessene Sensorwert wird an den seriellen Port gesendet. | ||||||||||||
In der IDE kann der serielle Monitor über "Werkzeuge" -> "serieller Monitor" eingeschaltet werden.![]() |
In dem COM3-Fenster werden jetzt fortlaufend die Messwerte angezeigt.![]() | ||||||||||||
| Stromversorgung |
| ||||||||||||
Teil von |
Computer | Hardware | EDV und DFÜ | ||||||||||
| Quellen |
1.) Arduino-Homepage: IDE zum Download kostenlos 2.) Maker Shop: Versandt von Boards und Zubehör | ||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 03.08.2025 19:54